
Effiziente Substrataufbereitung
Vom 12. bis 14. Dezember trifft sich die Biogas-Branche in Nürnberg auf der Biogas Convention & Trade Fair, um ihre aktuelle Lage zu diskutieren und Optionen für die Zukunft zu entwickeln. Wangen Pumpen sind weltweit in Biogasanlagen im Einsatz und natürlich auch bei diesem wichtigen Branchenevent dabei.
Die Pumpen der Allgäuer verrichten in der Biogasproduktion rund um den Globus zuverlässig ihre Arbeit – technisch ausgereift, robust und langlebig. Unterschiedlichste Arten an Biomasse werden effektiv gefördert: Gülle, Speisereste ebenso wie nachwachsende Rohstoffe, jeweils vermischt mit Gülle oder Rezirkulat. Mit im Messegepäck: der Wangen Bio-Roxx. Er ermöglicht eine Optimierung der Anlagenleistung und Effizienzsteigerungen mittels großvolumiger Substrataufbereitung durch Vermengen von Feststoff und Flüssigkeit. Die Anordnung der Streben des Rührwerks erlaubt beim Mischen eine optimale Substrataufbereitung. Der integrierte Steinfang scheidet Störstoffe schon vor der Pumpe und somit vor dem Fermenter aus. Durch die große und leicht zugängliche Öffnung lassen sich die Störstoffe leicht entnehmen. Mit einer Kombination mit der Wangen X-Unit oder dem Wangen X-Cut können Betreiber ihre Substrataufbereitung maximieren und effizienter gestalten.

Neuer Schlauch aus Naturgummi für Schlauchpumpen
Bredel Hose Pumps, eine Marke von Watson-Marlow Fluid Technology Solutions, erweitert sein Sortiment an Pumpenschläuchen für Industrieschlauchpumpen: Die neuen und vielseitigen Schlauchelemente eignen sich für allgemeine Förderanwendungen bei einem Druck von bis zu 12 bar.
Bredel NR Transfer aus Naturgummi verarbeitet eine Vielzahl unterschiedlicher Medien, wie zum Beispiel Abfallströme in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, abrasive Schlämme oder auch Schlicker mit hohem Feststoffanteil. Weiterhin stehen auch die Bredel NR Metering-Schlauchelemente zur Verfügung, die für anspruchsvollere Dosieranwendungen mit einem Druck von bis zu 16 bar vorgesehen sind.
Laut eigener Aussage ist das Unternehmen damit der einzige Anbieter, der spezialisierte Naturgummischläuche optimiert für unterschiedliche Einsatzbereiche und die damit einhergehenden spezifischen Belastungen im Angebot hat. Der Hersteller bietet seinen Kunden passende Schlauchlösungen für alle Anwendungen mit Industrieschlauchpumpen aus einer Hand. Der neue, abriebfeste Schlauch zeichnet sich dank seiner speziellen Konstruktion durch eine besonders lange Lebensdauer aus. Er optimiert die Leistung bei Transferanwendungen in zahlreichen Branchen, wie Wasser- und Abwasseraufbereitung, Baustoffindustrie, Keramik, Zellstoff und Papier oder Energiewirtschaft (Biogas, Biomasse). In der Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung bietet er sich für eine effiziente Verarbeitung von Abfallströmen an. Das Schlauchelement eignet sich insbesondere für Transferaufgaben mit wasserbasierten Medien, verdünnten Säuren und Alkoholen, leicht korrosiven Chemikalien und Schlämmen.

Optimierte Dosierlösung für prozesssicheres Träufeln
Viscotec liefert als Systemlieferant für Dosiertechnik prozesssichere Systeme, die Herstellern von hocheffizienten Elektromotoren hohe Maschinenverfügbarkeiten und beste Dosierergebnisse sicherstellen − zentrale Stellschrauben für Qualität und Quantität.
Besonders mit der Elektrifizierung der Antriebe in der Automobilbranche steigt die Nachfrage nach langlebigen Motoren mit höchster Leistungsdichte und geringer Geräuschemission. Das Imprägnieren von Rotor und Stator zählt bei der Fertigung von Elektromotoren zu den zentralen Prozessen. Die neu entwickelten Dispenser der Baureihe Vipro-Pump MR gewährleisten verlässliche Imprägnierprozesse. Das Unternehmen hat die jahrelange Erfahrung aus einer Vielzahl an Projekten im Bereich Träufeln genutzt und diese mit den Vorteilen der Exzenterschneckentechnologie kombiniert.
Anlagenbetreiber bekommen einen nahezu wartungsfreien Dispenser mit gewohnter hoher Präzision, der alle gängigen, auch chemisch aggressiven, Imprägnierharze dosiert. Sie profitieren so von wartungsfreundlichen Anlagen mit hoher Beständigkeit. Der optimierte Dispenser ist in zwei Größen verfügbar: Vipro-Pump 40 MR und Vipro-Pump 100 MR. Diese Größen decken die typischen Prozessgeschwindigkeiten für die Imprägnierung der Statoren ab. Namenhafte Zulieferer für elektrifizierte Antriebe profitieren bereits von deren Vorzügen.

Nachhaltige Beschaffung ausgezeichnet
Netzsch Pumpen & Systeme hat vom BME (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik) für seine Beschaffungsorganisation das Gold-Zertifikat erhalten. Zum Erreichen dieser Stufe gilt es strenge Vorgaben zu erfüllen.Grün ist nicht nur die Unternehmensfarbe. Umweltschutz und Nachhaltigkeit spielen bei den Waldkraiburgern eine wichtige Rolle. Bis 2045 möchte der globale Spezialist für die Förderung komplexer Medien klimaneutral werden. Um die Auszeichnung des BME zu erhalten, wird unter anderem direkt vor Ort eine Auditierung durchgeführt. Dabei wird genauestens überprüft, ob das Nachhaltigkeitsprogramm auch wirklich umgesetzt wird.

Trinkwasserqualität sicherstellen
An die Trinkwasserqualität in Deutschland werden durch die EU-Trinkwasserrichtlinie und die deutsche Trinkwasserverordnung hohe Anforderungen gestellt. Die Richtlinie VDI 6023 Blatt 1 gibt Hinweise für Planung, Errichtung, Inbetriebnahme, Nutzung, Betriebsweise und Instandhaltung der Installationen.
Für die Errichtung von Trinkwasser-Installationen bedarf es geschulten Personals. Die Richtlinie gilt für alle Trinkwasser-Installationen auf Grundstücken und in Gebäuden. Sie lässt sich sinngemäß für alle anderen Trinkwasser-Installationen anwenden. Ihre Bedeutung für gesundes Wohnen und Arbeiten verlangt eine Verständigung unter allen für Planung, Erstellung, Betrieb und Instandhaltung verantwortlichen Partnern. Die Gesamtverantwortung liegt beim Unternehmer (Betreiber oder Inhaber). Hygiene im Sinne dieser Richtlinie ist die Gesamtheit aller Bestrebungen und Maßnahmen zur Verhütung von mittelbaren oder unmittelbaren gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Störungen des Wohlbefindens. Die Anwendung der VDI 6023 Blatt 1 ermöglicht es, einwandfreie Trinkwasserqualität zu bewahren.

Bürokratie-Frust und Regulierungsflut verärgern Unternehmen
Die anhaltende Flut an Bürokratie und neuen Regeln bremst den industriellen Mittelstand und behindert Innovationen und Investitionen, so ein Resümee des 14. Deutschen Maschenbau-Gipfels des VDMA. Die Branche blickt skeptisch auf 2024 und fordert ernsthafte politische Reformen.
Die Stärke des Industriestandorts Deutschland hängt wesentlich am industriellen Mittelstand und dessen Fähigkeit, auch künftig im globalen Wettbewerb erfolgreich sein zu können. Um dies zu sichern, muss die Bundesregierung schnell spürbare Maßnahmen ergreifen – allen voran einen ernsthaften Abbau der Bürokratie. Laut einer neuen VDMA-Umfrage, an der sich 700 Mitgliedsfirmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau beteiligten, bewerten 76 % der Unternehmen die Dringlichkeit, die Bürokratiebelastung zu reduzieren, mit „sehr hoch“. Weitere 21 % bezeichnen sie als „hoch“. Damit liegt der Bürokratieabbau in der Rangliste der notwendigen Verbesserungen noch vor der Verfügbarkeit von qualifizierten Arbeitskräften und den Energiepreisen.
„Auch wenn die Bundesregierung gute erste Schritte zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren gemacht hat, reicht das bei weitem nicht aus. Wir sehen weder, dass Bürokratie wirklich abgebaut wird, noch leistet die Ampel-Koalition der Regulierungsflut der EU erfolgreich Widerstand, um diese zu stoppen oder wenigstens in vernünftige Bahnen zu lenken“, sagte VDMA-Präsident Karl Haeusgen in Berlin. „Der Bürokratie-Frust und die Regulierungsflut verärgern die Unternehmen enorm. In anderen Ländern werden wir mit offenen Armen empfangen, hierzulande ertrinkt jede Standortentscheidung in einem Wust von Anträgen und Genehmigungen. Hinzu kommen eine Fülle von Berichtspflichten und gut gemeinten, aber schlecht gemachten Gesetzen, die uns die Freiheit und die Kraft für Innovationen und Investitionen nehmen“, betonte Haeusgen.
Insgesamt blicken die Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau mit gedämpften Erwartungen auf das kommende Jahr. 39 % berichten von einer gemischten Stimmungslage, jeweils 23 % zeigen sich „verhalten optimistisch“ oder „verhalten pessimistisch“. Zwar hat sich die Situation in den Lieferketten weiter entspannt, aber der nun schon seit Monaten rückläufige Auftragseingang hinterlässt seine Spuren. Insgesamt ergibt sich eine verhaltene Umsatzerwartung: Knapp 35 % erwarten immerhin noch ein nominales Umsatzwachstum von bis zu 10 %, ein knappes Viertel der Befragten rechnen jedoch mit einem Erlösrückgang von bis zu 10 %.

Busch Vacuum Solutions übernimmt Centrotherm Clean Solutions
Die strategische Akquisition im Bereich industrieller Abgasreinigungssysteme soll dazu beitragen, die Position als bewährter Lösungsanbieter vor allem in der Halbleiterbranche und benachbarten Branchen weiter zu stärken − gemeinsam mit Pfeiffer Vacuum, das bereits seit einiger Zeit Teil der Gruppe ist.
„Die Übernahme von Centrotherm Clean Solutions ist ein entscheidender Schritt in unserer langfristigen Strategie, auch mit Pfeiffer Vacuum, nachhaltige Technologien und Lösungen voranzubringen“, sagte Sami Busch, Co-CEO und Mit-Eigentümer des familiengeführten Unternehmens. „Die innovativen Abgasreinigungslösungen von Centrotherm Clean Solutions sind eine perfekte Ergänzung zum Produktportfolio von Busch und Pfeiffer Vacuum.“ Der Spezialist für Abgasreinigungssysteme beschäftigt weltweit über 300 Mitarbeiter. Hauptsitz und Produktionsstätte in Blaubeuren, alle weltweiten Standorte sowie alle Arbeitsplätze bleiben erhalten.