Neuer Pumpenmotor für ein „altes Schätzchen“
Zum Antrieb einer Kondensatabzugspumpe in einem Heizkraftwerk hat Menzel Elektromotoren einen neuen Motor mit einem Spezialflansch passend zur bestehenden Installation gefertigt. Alle mechanischen und elektrischen Schnittstellen mussten genau dem über 30 Jahre alten Originalmotor entsprechen.
Der Antriebsspezialist konnte alle technischen Anforderungen uneingeschränkt zusagen und so den Auftrag von dem Energieversorgungsunternehmen gewinnen. Neben dem Flansch für vertikale Aufstellung wurde auch die Lage des Hauptklemmenkastens angepasst. Mit seiner Baureihe MEBKGR bietet das Unternehmen Hochspannungs-Käfigläufermotoren mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Für die aktuelle Anwendung wurde ein 4-poliger Motor mit Baugröße 500 und Nennspannung 6.000 V für eine Nennleistung von 1.100 kW ausgelegt. Der Motor hat die Schutzklasse IP55 und Kühlart IC 411 (Rippenkühlung mit Außenlüfter).
PFAS-freie Dichtungslösungen
Sogenannten PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) droht in der EU das Aus; zahlreiche Anwendungen und Industrien sind betroffen. Auch viele Dichtungsmaterialien beinhalten solche Chemikalien. Frenzelit unterstützt Kunden bei der Auswahl alternativer Dichtwerkstoffe.
Auf den Vorschlag der Echa (Europäischen Chemikalienagentur) hin prüft die EU aktuell ein Verbot. Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen kommen in Zehntausenden von Produkten zum Einsatz. Einmal freigesetzt, verbleiben sie jedoch aufgrund ihrer außerordentlichen chemischen Stabilität über Jahrzehnte in der Umwelt und können sich schädlich auf Mensch und Umwelt auswirken. Es gilt, in zahlreichen Industrien und Branchen PFAS-freie Alternativen zu finden und einzusetzen.
Der Dichtungsspezialist verfügt in seinem Portfolio an Dichtungswerkstoffen bereits heute über zahlreiche PFAS-freie Produktgruppen. Um Kunden die Auswahl hinsichtlich alternativer Werkstoffe zu erleichtern, werden künftig alle entsprechenden Produkte und Produktgruppen mit einem PFAS-Free-Logo gekennzeichnet. Das Unternehmen arbeitet an leistungsfähigen Ersatzlösungen und Ersatztechnologien und entwickelt neue Werkstoffkonzepte. Diese Prototypen befinden sich derzeit in der Erprobungsphase. Die erfahrene Anwendungstechnik unterstützt Kunden schon heute bei der Auslegung von PFAS-Free-Dichtungsmaterialien.
Ifat ein Jahr vor dem Start nahezu ausgebucht
In knapp einem Jahr öffnen sich vom 13. bis 17. Mai 2024 die Türen der Messe München wieder für Aussteller und Besucher aus aller Welt. Auch 2024 wird die Ifat Munich rund 260.000 qm belegen, verteilt auf 18 Hallen und große Teile des Freigeländes.
Die Nachfrage ist national wie international ungebrochen hoch. Bisher haben sich Unternehmen aus über 50 Ländern angemeldet. „Derzeit gehen wir“, so Exhibition Director Philipp Eisenmann, „von einer Gesamtbelegung der verfügbaren Fläche aus.“ Dabei wird sich die Geländeaufteilung an den bisherigen Strukturen orientieren: Im Westen werden die Themen rund um Wasser und Abwasser platziert, im Osten die Anbieter aus den Bereichen Recycling und Kreislaufwirtschaft. Eisenmann betont: „Auch wenn wir in einigen Bereichen damit rechnen, eine Warteliste aufmachen zu müssen, können sich interessierte Unternehmen noch jederzeit anmelden. Da wir für 2024 keine Corona- und Abstandsauflagen mehr haben, sind wir deutlich flexibler und versuchen natürlich, den Wünschen unserer Kunden nach Möglichkeit nachzukommen.“
„Twin Transition im Blick: Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam gestalten“
Am Donnerstag, den 22. Juni, veranstaltet die DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) von 13 bis 14 Uhr einen „Online-Salon“. Es werden die Ergebnisse der aktuellen Umfrage vorgestellt. Für das Zoom-Meeting können sich Interessierte kostenlos registrieren.Digitale Technologien sind aus dem Alltag von Menschen und Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Seien es die Kommunikation via eines Messengers, das Buchen von Terminen oder aber das Optimieren des Ressourceneinsatzes in der Produktion. Wir sind umgeben von datengetriebenen und digitalen Prozessen. Umso wichtiger ist es, dass die Prozesse an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet werden, um ökologische und soziale Folgen zu mindern.
Damit dies gelingt, brauchen Unternehmen Anregung durch Praxisbeispiele, Inspiration und Know-how – so ein Ergebnis des DBU nachhaltig digital Monitors 2022. Die Begleitstudie zeigt, welche digitalen Technologien KMU (kleine und mittlere Unternehmen) nutzen, welche Chancen und Risiken mit Blick auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung identifiziert werden und wo Bedürfnisse oder Hemmnisse im Transformationsprozess existieren.
Wasserwirtschaftsverband feiert Jubiläum mit Baumpflanzaktion
75 Jahre DWA – 75 Jahre geordnete Abwasserentsorgung, 75 Jahre Gewässerschutz, 75 Jahre engagierte Arbeit für die Umwelt. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall wurde am 10. Mai 1948 durch die Vorgängerorganisation ATV (Abwassertechnische Vereinigung) gegründet.
Die Fachorganisation der deutschen Wasserwirtschaft sollte den Wiederaufbau der durch den Krieg zerstörten Abwasserinfrastruktur in Deutschland möglichst schnell und fachlich fundiert vorantreiben. Heute hat sich die Vereinigung als das Netzwerk und Kompetenzzentrum zu allen Fragen der Wasserwirtschaft als technisch-wissenschaftliche Spitzenorganisation der Branche und als wichtige Partnerin der Politik etabliert. Anlässlich des Geburtstages pflanzte die DWA 75 Bäume in ihrer „Geburtsstadt” Düsseldorf.
„Es macht mich stolz, den heutigen Jubiläumstag gemeinsam mit Vertretern der Umweltpolitik und des Naturschutzes in der Gründungsstadt Düsseldorf feiern zu können”, betont DWA-Präsident Prof. Uli Paetzel. „Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeitenden, aber insbesondere auch den Ehrenamtlichen, die sich seit Jahrzehnten mit sehr viel Engagement für die DWA und damit auch für die Wasserwirtschaft und die Umwelt einsetzen. Mit der Baumpflanzaktion senden wir gleichzeitig ein wichtiges Zeichen für die Zukunft. Klimaschutz und Klimawandel werden auch für die Wasserwirtschaft die wichtigsten Herausforderungen sein. Und diese Herausforderungen werden wir nur mit einer jungen, bunten, und auch weiblicheren DWA, bewältigen. Auch da sind wir auf einem guten Weg.”
Einmal um die Welt für den guten Zweck
Weltweit feiern die Mitarbeitenden von Endress+Hauser bei vielen Anlässen den 70. Geburtstag der Firmengruppe. Zugleich engagieren sie sich im Jubiläumsjahr auf besondere Weise: Im Rahmen einer „Water Challenge“ haben sie in Rekordzeit mit Spendenläufen das Geld für ein Wasserprojekt in Vietnam zusammengetragen.
Seit 2019 gibt es die „Endress+Hauser Water Challenge“. Bei dieser Initiative legen Mitarbeitende durch Laufen, Fahrradfahren, Schwimmen oder andere Aktivitäten eine vorher festgelegte Strecke zurück und spenden einen gewissen Betrag, um Menschen den Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen. Das Unternehmen verdoppelt jeweils die Spendensumme. Im Jubiläumsjahr hatten sich die Mitarbeitenden ein besonderes Ziel gesetzt: Sie wollten mit Team-Aktivitäten in 70 Tagen die Welt rechnerisch einmal umrunden. Nach nur fünf Wochen wurde die Marke von 40.075 km erreicht. Nun geht die Aktion in die Verlängerung mit dem Ziel, die Erde ein zweites Mal zu umrunden.
Unterstützt wird ein Projekt in Vietnam im Zentrum des Hochlands nahe der Grenze zu Laos und Kambodscha. Es fördert die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser in einem Dorf mit 90 Familien, das etwa 10 km abseits der Hauptstraße liegt und wenig Infrastruktur besitzt. Mit den Spendengeldern wird ein Wasserhaus im Dorfzentrum gebaut. Dort wird Grundwasser mit Pumpen gefördert, gefiltert und durch Umkehrosmose gereinigt. Solarpanels erzeugen tagsüber den dafür nötigen Strom.
Nicolaus Krämer ist neuer Vorsitzender des VDMA Pumpen + Systeme
Die Mitglieder wählten den Chief Executive und Chief Operating Officer von Hermetic-Pumpen auf der Mitgliederversammlung in Freiburg Ende April in sein Amt. Krämer engagiert sich seit Jahren für die Interessen der Pumpenbranche – bisher als Obmann des Wirtschaftsausschusses Pumpen.
Die Schwerpunkte der nächsten Jahre sieht er in der weiteren Internationalisierung des Fachverbands, den Chancen der Digitalisierung für die Branche sowie den Herausforderungen aus dem Klimaschutz. Konkrete Chancen für die Branche sieht er insbesondere in der Initiative „Manufacturing-X", welche den Aufbau eines sicheren und unabhängigen Online-Datenraums für Produkt- und Produktionsdaten der deutschen und europäischen Industrie ermöglichen soll. Außerdem strebt Krämer an, die Arbeiten der Arbeitsgruppe Digitalisierung unter Führung des VDMA Pumpen + Systeme im europäischen Branchenverband Europump voranzutreiben. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dr. Stephan Bross, Chief Technical Officer von KSB bestimmt. Der Gesamtvorstand des VDMA Pumpen + Systeme besteht aus insgesamt 15 Persönlichkeiten der Pumpenindustrie.
Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE