Hoyer Motors
Pumpe DE Nr. 2

Pumpe DE
auch komplett im Internet!
Für die digitale Version von
Pumpe DE hier klicken.

Pumpe DE, Thema Hygienische Pumpen erscheint am 9. November.

AxFlow-Rect-sept-okt-23
Themen 2023


Zentrale Themen 2023:
Energieefizienz, Sensorik, Zuverlässigkeit
Lesen Sie mehr

Noch keine Abonnement? Klicken Sie einfach auf Abonnement um Pumpe DE regelmäßig lesen zu können.

 

Newsletter

Bungartz ausgezeichnet

Der Spezial-Pumpenhersteller erhielt vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung das Siegel „Arbeitgeber der Zukunft“. Ausgezeichnet werden innovative Unternehmen mit klarer Digitalisierungsstrategie, die Nachhaltigkeitsziele verfolgen und attraktive Arbeitsbedingungen bieten. 

 

Dabei liegt das Augenmerk auf unterstützender Führung und Mitarbeiterfreundlichkeit. Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft geben beispielsweise Kriterien wie flache Hierarchien, Mitarbeiter-Benefits sowie individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten als Richtschnur vor. „Wir freuen uns über diese Auszeichnung. Wichtig ist uns eine zukunftsgerichtete Orientierung, die besonders eine junge Zielgruppe anspricht. Als mittelständisches Unternehmen haben wir als Spezial-Pumpenhersteller die Belange der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen genauso im Blick wie die unserer Kunden“, so Geschäftsführer Frank Bungartz (rechts). 

 
Lesen Sie mehr Zurück 19.09.2023
 

160 Jahre Apollo Gößnitz

Es gab viele Höhen und Tiefen, die Apollo Gößnitz zu dem gemacht haben, was es heute ist: ein innovatives Unternehmen mit Tradition, das individuelle und zuverlässige Prozesspumpen und Systemausrüstungen für die Öl- und Gasindustrie, Energiegewinnung und chemische Industrie in alle Welt liefert.

Im Jahr 1863 gründete Carl Allendorf das Unternehmen Apollo-Werk, das sich auf das Gießen von Bügeleisengehäusen aus Messing spezialisierte. In den 1870er-Jahren begann der Gründer mit der Entwicklung und Produktion von Landmaschinen. Bald darauf kamen Wasserpumpen und handbetriebenen Jauchepumpen hinzu. Das Unternehmen entwickelte sich mit der Zeit zu einem stattlichen Betrieb mit einer breiten Produktpalette, modernen Fertigungsanlagen und einer eigenen Graugießerei. 

Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs wurden Produkte für das Militär produziert. 1922 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Da der Hersteller bereits Erfahrung in der Produktion von Pumpen hatte, erweiterte er sein Sortiment um verschiedene Pumpen und Kompressoren. Besonders erfolgreich: die Baureihe der Seitenkanalpumpen. Zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und 1990 erlebte das Unternehmen turbulente Zeiten. Es wurde demontiert und 1948 in einen volkseigenen Betrieb umgewandelt. 1973 erfolgte die Grundsteinlegung für die Formmaskengießerei, das größte Investitionsprojekt in der Firmengeschichte. 1970 wurde der Hersteller Teil des Kombinats Pumpen und Verdichter. Anfang der 2000er-Jahre musste man sich komplett neu aufstellen. Apollo gelang der Wandel zu einem angesehenen Anbieter in der Öl- und Gasbranche, Energieindustrie und chemischen Industrie. 

 
Lesen Sie mehr Zurück 19.09.2023
 

Emerson erwirbt Flexim

Emerson und Flexim wollen gemeinsam in die Zukunft gehen. Laut Aussage des Unternehmens wurde diese Entscheidung nach intensiven Gesprächen und Analysen im Interesse der Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner getroffen.

 

Emerson teile die Vision, die Werte und das Engagement für Service und Produktqualität. Produkte, Dienstleistungen und Support werden unverändert fortgesetzt. Dem Spezialisten für Durchflussmesstechnik ist es wichtig, Kontinuität sicherzustellen und etwaige Veränderungen so reibungslos wie möglich zu gestalten. Die Partner sind überzeugt, dass man mit diesem Schritt besser für die Zukunft aufstellt ist und so optimale Kundenlösungen gewährleistet sind. 

 
Lesen Sie mehr Zurück 19.09.2023
 

Fluke gibt Gas bei KI-gestützter Schwingungsanalyse

Mit der Übernahme von Azima DLI will Fluke Reliability es Industrieunternehmen ermöglichen, die Betriebszeit von Anlagen zu erhöhen, die reaktive Instandhaltung zu reduzieren und die Produktionsabläufe zu optimieren. 

 

Die Schwingungsanalyseplattform Watchman 360 erkennt spezifische Fehler, prognostiziert die Zeit bis zum Versagen und empfiehlt Abhilfemaßnahmen. Die, laut eigener Aussage, fortschrittlichste automatisierte Diagnose-Engine auf dem Markt, analysiert bis zu 93 % der Maschinentests ohne menschliches Eingreifen. Der Algorithmus filtert Probleme heraus, die keiner Expertenanalyse bedürfen und hilft, Prioritäten zu setzen. Beim Remote Condition Monitoring übernimmt ein Team von Experten die komplexen Schwingungsanalysen und liefert Kunden Berichte über Instandhaltungsmaßnahmen, die den Betrieb verbessern, Ausfallzeiten/Kosten reduzieren und Teams entlasten, die nur über begrenztes Fachwissen verfügen oder mit reduziertem Personalbestand arbeiten. Die Lösung unterstützt Kunden bei der Umstellung von reaktiven Maßnahmen auf eine fortschrittliche und skalierbare vorausschauende Instandhaltung. 

Ankush Malhotra, Vorsitzender von Fluke Reliability (Bild): „Diese Akquisition gibt unseren Kunden die Möglichkeit, hochmoderne Funktionen der Schwingungsdiagnose zu nutzen, die den Betrieb revolutionieren, die Produktivität optimieren und datengestützte Entscheidungen ermöglichen. Es war der natürliche und ideale Schritt vorwärts, damit wir auch weiterhin Unternehmen auf ihrem Weg zu vorausschauender Instandhaltung und Connected Reliability begleiten und das Wachstum und den Erfolg unserer Kunden in der Branche fördern können.“

 
Lesen Sie mehr Zurück 19.09.2023
 

Seit 36 Jahren treue Dienste

Eine ölgeschmierte Drehschieber-Vakuumpumpe von Busch Vacuum Solutions verrichtet seit 1987 in der Produktion der Feinbäckerei Ruch ihren Dienst. Sie ist noch immer zwölf Stunden täglich für die Mehlförderung der Bäckerei im niedersächsischen Rosdorf im Einsatz. 

„Das ist ein ganz treues Mädchen, das da in der Ecke steht und einfach vor sich hinläuft“, schwärmt Thorsten Ruch, Geschäftsführer der Feinbäckerei. „Die Pumpe ist in all den Jahren vielleicht fünf oder sechs Mal gewartet worden, inklusive Ölwechsel, den wir selbst gemacht haben. Die Kupplungshülse musste ausgetauscht werden. Aber das hat nicht direkt mit der Pumpe zu tun. Ansonsten hatten wir keine Probleme. Sie macht einfach ihre Arbeit.“ Die R5 RC 0160 B dient zur Ansaugung von Mehl an einer Mehlförderanlage. Mit ihrer Hilfe wird das Mehl innerhalb der Produktion durch geschlossene Förderleitungen transportiert. Die versiegelten Rohrleitungen verhindern den Kontakt mit der Umgebungsluft. Dies vermeidet Verunreinigungen. In den 36 Jahren, in denen die Vakuumpumpe im Einsatz ist, hat sie insgesamt rund 45.000 t Mehl befördert. 

Die Feinbäckerei Ruch ist ein Familienbetrieb in vierter Generation, gegründet 1905 von Robert und Amalie Ruch in Göttingen. Im Jahr 1987 zog das Unternehmen in das nahe gelegene Rosdorf um. 2003 fusionierte es mit der 1890 gegründeten Bäckerei Gerhardy. Heute hat die Feinbäckerei fast 70 Filialen in der Region und rund 600 Mitarbeiter. Das Sortiment umfasst auch vegane und allergenfreie Produkte.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 19.09.2023
 

Neue Serie ölgedichteter Drehschieber-Vakuumpumpen

Mit der leistungsstarken, robusten Baureihe für niedriges und mittleres Vakuum in Industrie und Forschung bietet Edwards Vacuum ein zuverlässiges Produkt an, das einfach konstruiert und für unterschiedliche Standardanwendungen geeignet ist. 

 

„Sie pumpt schnell ab, bewältigt anfallende Dämpfe und trägt mit ihrem ruhigen Lauf zur Reduktion des Lärmpegels in den Arbeitsumgebungen bei“, fasst Produktmanagerin Jessie Huang die Vorteile der Vakuumpumpe zusammen. Durch die moderne technische Auslegung steigern Nutzer die Wirtschaftlichkeit ihrer Prozesse. Dies basiert nicht zuletzt auf dem hohen Saugvermögen der E2S. Damit verkürzen sich die Zykluszeiten, und die Produktionskapazität in Standardprozessen steigt. Ein wichtiger Vorteil: Der höhere Durchsatz wird ohne zusätzlichen Energiebedarf erreicht. Das Saugvermögen beträgt 900 m3/h und ermöglicht ein Endvakuum von 3 x 10-3 mbar. Im Enddruck entspricht die Performance somit den Anforderungen industrieller Anwendungen. Für spezielle Leistungen bietet das Unternehmen optional Standardkombinationen aus zweistufigen Pumpen inklusive mechanischem Booster an.

Die moderne Technik spiegelt sich auch im benutzerfreundlichen Design wider. So ist die Drehschieberpumpe auch in der einfachen, intuitiven Handhabung entlang der Bedürfnisse ihrer Anwender entwickelt worden. Zur Vermeidung von Ölverlusten enthält sie zwei Wellendichtungen. Für einen möglichst hohen, stabilen Enddruck und eine höhere Dichtheit hat man überdies die Zylinderbohrung optimiert. Zusätzlich vermeidet ein eingebauter Ölfilter Ölleckagen und schützt das Pumpeninnere vor Partikeln und Verunreinigungen. Der Hersteller bietet die Baureihe in drei Pumpengrößen. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 19.09.2023
 

Noch größere Auswahl bei Chemiepumpen

Die Atex-zertifizierten Kreiselpumpen der zum Sundyne-Konzern gehörenden Marken HMD Kontro, Ansimag und Sunflo sind auf dem deutschen Markt jetzt exklusiv bei Axflow erhältlich.

Axflow ergänzt mit den Produkten das Angebot in Chemieprozessen und für Anwendungen, in denen besondere Zuverlässigkeit und Sicherheit gefordert ist. Die dichtungslosen Magnetkupplungspumpen von HMD Kontro sind für eine breite Palette an Chemieprozessen erhältlich, bei denen leckagefreie Sicherheit im Vordergrund steht. Darunter die Chemiepumpen CSI nach ISO 2858 Norm, die für eine schnelle und einfache Wartung entwickelt wurden. Optional ist die Baureihe mit einem Zero Loss-Spalttopf erhältlich.

Die dichtungslosen Magnetkupplungspumpen von Ansimag sind vollständig mit einer ETFE-Beschichtung ausgekleidet und verfügen dadurch über eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit gegenüber stark ätzenden Flüssigkeiten bei Temperaturen bis 121 °C. Durch vollständig gekapselte innere Magnete und einen mit Kevlar-Fasern verstärkten Spalttopf zeichnen sich die Pumpen durch hohe Zuverlässigkeit aus. Die Hochdruckpumpen von Sunflo erzielen mit einer Hochgeschwindigkeitswelle aus Edelstahl Förderhöhen bis 1.585 m und Volumen bis 125 m3/h. Die einstufigen Kreiselpumpen bauen trotz ihrer hohen Leistung besonders platzsparend und sind durch wenige Bauteile leicht zu warten. Typische Einsatzgebiete für die dichtungslosen Magnetkupplungspumpen von HMD Kontro und Ansimag sind das Fördern von Schwefelsäure in der Batterie-Produktion, der Papier-Herstellung und der Wasseraufbereitung. Die kompakten Hochdruck-Kreiselpumpen von Sunflo werden beispielsweise zur Kesseleinspeisung und zur Hochdruckreinigung in der Chemie- und Lebensmittelindustrie eingesetzt.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 19.09.2023