Pumpe DE; Aus, Schluss, vorbei ...

Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE
hier klicken.

 

 

CE-konformer Weiterbetrieb durch Original-Ersatzteile

Feststoffbeladene Flüssigkeiten sowie Säuren und Laugen stellen enorme Anforderungen an Pumpen. Kreiselpumpen von Habermann Aurum Pumpen sind auf solche Herausforderungen hin optimiert. Für einen zuverlässigen Schutz setzt das Unternehmen seit mehr als 60 Jahren auf speziell entwickelte Auskleidungsarten. 

 

Als Entwickler und Hersteller ist das Unternehmen alleiniger Anbieter seiner Ersatzteile in Spezialpolyurethan-Ausführung. Ihr Einsatz ermöglicht lange Standzeiten und einen wirtschaftlichen Betrieb durch minimierte Lebenszykluskosten aufgrund des geringen Instandsetzungsbedarfs. Die Bochumer bieten ihre innovativen Polyurethan-Auskleidungen unter dem Markennamen APFlex in drei verschiedenen Versionen an: APflex 60-01 ist besonders abriebfest und beständig gegen die bekannten Aufbereitungsöle, sodass diese ideal für den Schutz von Pumpen im Steine-Erden-Bereich ist. Die Version APflex 10-01 ist nicht nur abrasions-, sondern auch korrosionsfest (pH 0 bis 14) sowie ölbeständig und eignet sich für feststoffbeladene Säuren beziehungsweise Laugen. Die Version APflex 50-01 ist in ihrem Anwendungsbereich noch weiter gefasst und kann Medientemperaturen bis +95 °C problemlos abdecken. 

Verglichen mit metallischen Gusswerkstoffen optimieren die Polyurethan-Auskleidungen das Verschleißverhalten nachhaltig. Sie sind je nach Baugröße für die extreme Beanspruchung im abrasiven und/oder korrosiven Bereich mit Streukorn bis zu 10 mm geeignet. Aufgrund des besonderen Herstellprozesses sind die Laufräder dieser Pumpen sogar für Umfangsgeschwindigkeiten von bis zu 35 m/s freigegeben. Die CE-Kennzeichnung garantiert dem Pumpenbetreiber, dass er seine Anlagen entsprechend den Auslegungen des Herstellers nachhaltig, kosteneffizient und vor allem auch CE-konform betreibt.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 05.09.2023
 

Pumpen für die Wasserstoffwirtschaft 

Wasserstofftechnik und Brennstoffzellen benötigen Flüssigkeits- und Gaspumpen für vielerlei Aufgaben. In Stuttgart treffen sich die Experten der Branche am 13. und 14. September zur Konferenz und Messe Hyfcell. KNF zeigt seine neusten Entwicklungen. 

 

An vielen Stellen der Wasserstoffwertschöpfungskette ist eine zuverlässige und wartungsarme Pumpentechnik gefragt – zur Förderung der Gase, ihrer Rezirkulation und Kompression. Bei den flüssigen Reaktionskomponenten – flüssige Wasserstoffträger wie Methanol, Elektrolyte, Kondensate und Laugen – spielen Fördern und Dosieren eine wichtige Rolle für eine effiziente Energiegewinnung. Forschung und Industrie nutzen die mit geringem Energiebedarf arbeitenden Flüssigkeits- und Gaspumpen, um eine möglichst hohe Effizienz des Gesamtsystems zu erreichen.

Die neue Micro-Membrangaspumpe NMP 820 ist bestens für Förder- und Rezirkulationsaufgaben in kompakten Brennstoffzellensystemen geeignet. Die Pumpenserie mit ein- und zweiköpfigen Ausführungen erreicht eine maximale Förderrate von 3,5 l/min, einen Betriebsdruck von bis zu 1,2 bar ü sowie ein Vakuum von bis zu 100 mbar absolut. Die Gaspumpe zeichnet sich durch eine gute Regelbarkeit, geringen Wartungsaufwand und eine lange Lebensdauer aus. Das macht die Neue zur ersten Wahl als H2-Rezirkulationspumpe für mobile Brennstoffzellensysteme, wie sie etwa im Freizeitbereich als Off-Grid Stromquelle immer beliebter werden. Mit diesen Eigenschaften punktet sie auch im Einsatz als Messgaspumpe in Handgeräten und Systemen für die Wasserstoffdetektion. Mithilfe des Baukastensystems lassen sich die Serienmodelle den jeweiligen Anforderungen spezifikationstreu anpassen.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 05.09.2023
 

Weniger Wartungsaufwand im Dauerbetrieb

Menzel Elektromotoren stattet Schleifringläufermotoren auf Wunsch mit einer KBAV (Kurzschluss- und Bürstenabhebevorrichtung) aus. Ihr Einsatz kann sich wirtschaftlich lohnen, etwa bei Motoren ab Baugröße 630, die lange Laufzeiten haben und nur selten neu gestartet werden. 

 

Die Option ist jetzt Teil des Standardportfolios. Der Wartungsaufwand sinkt dadurch deutlich. Beispielanwendungen sind Pumpen, Ventilatoren und Förderer, die im Dauerbetrieb (Betriebsart S1) laufen. Nach dem Hochfahren des Motors lassen sich die Rotorwicklungen kurzschließen und die Kohlebürsten abheben. Das vermindert den Bürstenverschleiß, und es können kleinere Bürsten eingesetzt werden, die oft die gesamte Motorlebenszeit überdauern. Dadurch entfallen Kosten und Aufwand für den regelmäßigen Bürstenaustausch. Auch muss der Schleifringraum viel seltener gereinigt werden.

Die modularen KBAVs sind hochwertig ausgeführt, wartungsarm und robust. Der Schleifringkörper einschließlich Kurzschlussring wird den Rotordaten entsprechend dimensioniert; die Kohlebürsten werden gemäß der Anwendung und dem Einsatzort ausgewählt; die Stellhöhe der Bürstenbrücke wird justiert, sodass die Laufrollen im Normalbetrieb nicht mitlaufen und nicht verschleißen. Kunden profitieren davon, dass der Hersteller Motorauswahl, -konfiguration, -fertigung, -prüfung und -inbetriebnahme einschließlich KBAV komplett aus einer Hand liefert.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 05.09.2023
 

Ausbau von EE-Anlagen fördern, Trinkwasserressourcen schützen

Bis 2030 sollen mindestens 80 % des Stroms aus EE (Erneuerbare Energien) kommen. Auf Basis fundierter Gefährdungsanalysen und eines umfassenden Risikomanagements lassen sich auch in Wasserschutzgebieten Flächen identifizieren. In einem Positionspapier gibt der DVGW konkrete Handlungsempfehlungen.

 

Für den dringend erforderlichen Ausbau werden zusätzliche Flächen für Windkraft-, Freiflächen-Photovoltaik-, Geothermie- und auch Biogasanlagen benötigt. Auch Standorte in Wasserschutzgebieten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dort hat der Schutz der Trinkwasserressourcen jedoch Vorrang und verhindert oder beschränkt die Errichtung von EE-Anlagen. „Die Klimaneutralität der Energieversorgung zu erhöhen und gleichzeitig die Trinkwasserressourcen zu schützen, fordert von allen Beteiligten ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Kompromissfähigkeit. In vielen Fällen lässt sich auf der Grundlage aussagekräftiger Daten und Auswertungen eine tragfähige Lösung in Abstimmung mit den Wasserversorgungsunternehmen finden“, betont Dr. Wolf Merkel, Vorstand des DVGW.

Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien müssen in Wasserschutzgebieten besonderen Anforderungen genügen. Diese können auch mit Beschränkungen oder Verboten in den verschiedenen Schutzzonen verbunden sein, weil etwa beim Bau und Betrieb mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen oder direkt in das Grundwasser eingegriffen wird. „EE-Anlagen tragen maßgeblich zur klimaneutralen und ausfallsicheren Energieversorgung der Wassergewinnungsanlagen bei. Daher müssen hier Aspekte des Klimaschutzes und des Trinkwasserschutzes besonders sorgfältig gegeneinander abgewogen werden“, erklärt Merkel. „Eine Quadratur des Kreises ist dies aber nicht.“

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 05.09.2023
 

NRW will Umweltkriminalität stärker bekämpfen

Die neue „Zentralstelle für die Verfolgung der Umweltkriminalität in Nordrhein-Westfalen (ZeUK)“ ist in Zukunft landesweit zuständig für herausgehobene Verfahren im Bereich des Umweltstrafrechts. Sie wird als eine Sonderabteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund eingerichtet.

 

„Umweltkriminalität muss mit allem Nachdruck verfolgt werden. Deshalb ist es mir wichtig, dass die Staatsanwaltschaft in einer Zentralstelle Erfahrungswissen aufbaut, um Umweltstraftaten national und international agierender krimineller Netzwerke noch effizienter zu verfolgen und anzuklagen und das illegal erworbene Vermögen abschöpfen zu können. Dortmund liegt zentral in der Mitte Nordrhein-Westfalens, was einen schnellen Zugriff bei ersten Ermittlungen vor Ort erleichtert. Zudem verfügt die Staatsanwaltschaft Dortmund über langjährige Expertise bei der Verfolgung von Umweltkriminalität und hat schon bedeutende Umweltstrafverfahren geführt“, so der Minister der Justiz Dr. Benjamin Limbach.

Umweltkriminalität vernichtet natürliche Ressourcen und bedroht die Lebensgrundlagen der Gesellschaft. Zugleich ist Umweltkriminalität ein wirtschaftlicher Wachstumssektor. Insbesondere in der Abfallkriminalität lassen sich exorbitante Gewinne erzielen. Neben der Überführung und Verurteilung der Täterinnen und Täter ist es deshalb zunehmend wichtig, ihnen die illegal erworbenen Gewinne im Wege der Vermögensabschöpfung wieder abzunehmen. Hierfür sind gerade bei komplexen Fallgestaltungen besondere Erfahrungen erforderlich, die nur durch eine ständige Praxis aufgebaut und deshalb nicht flächendeckend gleichmäßig vorgehalten werden können. Mit der „Zentralstelle Umweltkriminalität” ist Nordrhein-Westfalen in einer Vorreiterrolle; entsprechende Zentralstellen gibt es bislang nur vereinzelt, etwa in Potsdam.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 05.09.2023
 

CEO von Netzsch Pumpen & Systeme geht in den Ruhestand

Ein Vierteljahrhundert CEO: Felix Kleinert hat einige Höhen aber auch Tiefen in leitender Funktion mit dem globalen Spezialisten für die Förderung komplexer Medien durchlebt.

 

Bei seinem Eintritt durchlebte der Geschäftsbereich Pumpen & Systeme schwierige Zeiten. Damals hatte dieser etwa 1.000 Mitarbeiter in zehn Gesellschaften. Heute sind es weltweit circa 2.500 in knapp 30 Gesellschaften. Den Umsatz konnte Kleinert in seiner Wirkungszeit von etwa 70 Mio. Euro und einem Null-Ergebnis auf 400 Mio. Euro mit einem sehr guten Ergebnis erhöhen. 

„Wir haben unseren Weltmarktanteil im Bereich der Exzenterschneckenpumpen auf über 40 % steigern können. Vielleicht erreichen wir irgendwann auch 50 %, aber sicherlich nicht viel mehr, da bei etwa 100 Wettbewerbern weltweit jeder Prozentpunkt Marktanteilszugewinn immer schwieriger wird. Deshalb wurde in den vergangenen Jahren ein neues Business Modell entwickelt. Unser selbst gestecktes Ziel ist es, der globale Experte für die Förderung komplexer Flüssigkeiten zu werden und dabei dem Weltmarkt verschiedene technologische Lösungen und Dienstleistungen anzubieten. Mit dieser Strategie werden wir den für uns relevanten Markt um ein Vielfaches erweitern und somit genügend Raum zum Wachsen haben. Auch wenn dieser Weg nicht immer einfach sein wird, bin ich sehr zuversichtlich, dass mein Nachfolger Andreas Denker mit seinen vielfältigen Erfahrungen, insbesondere im Marketing und Vertrieb, hier wesentliche Impulse setzen können wird. Zusammen mit dem Global Pump Management-Team wird er den weltweit tätigen Geschäftsbereich Pumpen & Systeme zu weiterem Erfolg führen“, ist Kleinert zuversichtlich.

 
Lesen Sie mehr Zurück 04.07.2023
 

Auszeichnung für besondere Markenerlebnisse

Die Wilo Gruppe ist mit dem German Brand Award ausgezeichnet worden. Bei der Verleihung in Berlin erhielt der Technologiekonzern den renommierten Preis in der Kategorie „Brand Communication – Fairs & Exhibitions“ für die Factory-Touren auf dem Wilopark in Dortmund. 

 

Zudem gewann die multinationale Unternehmensgruppe den Preis in der Kategorie „Brand Communication – Storytelling & Content Marketing“ für den Geschäftsbericht 2021. Bei den Factory-Touren werden die Besuchergruppen von Guides über einen Skywalk durch die 55.000 qm große Fabrik geführt. Mithilfe einer Tour-App, Augmented-Reality-Anwendungen und Live-Produktionsdaten erleben die Teilnehmenden die Smart Factory multimedial und interaktiv. Allein im vergangenen Jahr hieß das Unternehmen rund 3.000 Tour-Gäste in der Produktionsstätte willkommen. „Die Touren vermitteln unseren Besucherinnen und Besuchern ein eindrückliches Gefühl für den besonderen Wilo-Innovationsgeist“, sagt Vorstandsvorsitzender und CEO Oliver Hermes. 

 
Lesen Sie mehr Zurück 04.07.2023