Pumpe DE; Aus, Schluss, vorbei ...

Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE
hier klicken.

 

 

Kompakte Sinuspumpe reduziert Platz- und Energiebedarf 

Watson-Marlow Fluid Technology Solutions erweitert sein Angebot an Sinuspumpen. Die neuen Modelle benötigen 30 % weniger Platz als die bestehenden Baureihen. Dabei bewahrt die neue Pumpe alle Vorteile: hohes Saugvermögen, schonende Förderung und hervorragende Hygieneeigenschaften. 

 

Mit der neuen Certa Compact erweitert Watson-Marlow die im Lebensmittel- und Getränkebereich etablierte Baureihe der Sinuspumpen von Masosine. Dank einer flexibleren und vereinfachten Bauweise bieten die neuen Modelle einen geringeren Platzbedarf im Vergleich zu den bestehenden Certa-Modellen. Davon profitieren unter anderem Anlagenbauer und die Anbieter von modularen Anlagenkonzepten und schlüsselfertigen Komplettanlagen. Neben Platz in ihren Anlagen sparen sie auch während der Installation wertvolle Montagezeit und -kosten ein. 

Trotz der kompakten Bauweise bewahrt die neue Pumpe alle Vorteile der Sinuspumpentechnologie: Neben einem hohen Saugvermögen bei gleichzeitig schonender Förderung mit geringen Scherkräften und minimaler Pulsation bieten alle Pumpen eine Zertifizierung gemäß EHEDG Typ EL Aseptic Class I. Darüber hinaus verbrauchen Sinuspumpen beim Pumpen von hochviskosen Medien im Vergleich zu anderen Pumpenarten bis zu 50 % weniger Strom. Die neuen Modelle bieten eine Fördermenge von bis zu 99.000 l/h bei einem Druck von bis zu 6 bar. Dank der schonenden Förderung eignen sich Sinuspumpen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie insbesondere für die Verarbeitung empfindlicher Medien. Dabei schützen sie beispielsweise in Molkereien, Käsereien oder Brauereien die Produktintegrität und verhindern Produktverluste.

Weitere Informationen (PDF)

 
Lesen Sie mehr Zurück 23.05.2023
 

Kompakter Antrieb für explosionsgefährdete Bereiche

Aris Stellantriebe bringt einen neuen Antrieb für die Ex-Zonen 1 und 21 auf den Markt. Mit Zulassung für die Explosionsgruppe IIC, Atex-Zertifizierungen für Gas und Staub, IECEx-Zulassung und EU-Baumusterprüfbescheinigung ermöglicht der vollelektronische Präzisionsantrieb eine flexible Nutzung.

 

Viele Industrieanlagen stellen ihre Prozesse auf grüne Wasserstoffkonzepte um. Praktischerweise lässt sich der Ex Tensor dank individueller Konfigurierbarkeit und kompakter Bauform in nahezu jedem Industriebereich einbauen, von der klassischen Öl- und Gasproduktion über Biogas-Herstellung und -Nutzung bis zur Lebensmittelindustrie oder ganz allgemein im Bereich regenerativer Anwendungen – überall dort, wo Stäube und Gase entstehen. Zu den Branchenfeldern gehören außerdem die Getreideindustrie ebenso wie holzverarbeitende Industrien oder der Bereich der Dosierpumpenherstellung.

Das Unternehmen mit Firmensitz in Troisdorf, das 2023 50-jähriges Bestehen feiert, hat bei der Produktion Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt. Der Antrieb ist einfach in der Handhabung und zielt auf Benutzerfreundlichkeit und Ressourcenschonung ab. Er vereint alle Vorzüge des elektronischen Stellantriebes Tensor 2, welcher Anlagenbetreibern ermöglicht, auch nachträglich Drehmoment und Stellzeit zu konfigurieren. Durch die robuste und verschleißarme BLDC-Motorentechnologie wird der industrielle Prozess durch die lange Lebensdauer und geringe Energieaufnahme des Motors gesteigert. Klassische Einsatzgebiete sind als Dreh- und Schwenkantrieb zum Verstellen von Klappen, Ventilen sowie Regelarmaturen. Ausstattungsmerkmale wie das Handrad und ein Schauglas mit elektronischer Stellungsanzeige machen den Antrieb besonders praktikabel. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 23.05.2023
 

Reparaturlösung verkürzt Wartungszeit von Ventilen

Das neue Modul von Emerson ist eine komplette Innengarnitur-Reparaturlösung für Durchgangsventile. Diese einbaufertige Austauschlösung ermöglicht die schnellere Reparatur von Armaturen im eingebauten Zustand, ohne dass teure Ausrüstung erforderlich ist. 

 

Das Easy-e Trim-Modul für Fisher Easy-e-Durchgangsventile ersetzt mehr als 20 einzelne Teile durch ein einziges Austausch-Innengarniturmodul. Gleichzeitig reduziert es flüchtige Emissionen. Dieses ab Werk vormontierte Austauschmodul kombiniert alle Ersatzteile des Ventils sowie das Oberteil in einer einfachen und einbaufertigen Reparaturlösung. Dadurch können Betreiber das Reparaturverfahren rationalisieren und gleichzeitig über den gesamten Wartungsprozess hinweg Zeit und Geld sparen. 

Bisher erforderten alle Probleme mit Durchgangsventilen wie Undichtigkeiten oder Hängenbleiben gewöhnlich die Zerlegung des Ventils, um das/die erforderliche(n) Austauschteil(e) zu identifizieren. Im schlimmsten Fall musste es außer Betrieb genommen werden, was die Reparaturkosten und den Arbeitsaufwand deutlich erhöht und die Stillstandszeit verlängert. Das Innengarniturmodul vermeidet nicht nur Probleme in Bezug auf Verschleißteile, sondern unterstützt zugleich die Verringerung flüchtiger Emissionen durch eine standardisierte Enviro-Seal-Packung. Für ältere Ventile, die nicht über diese Packungsart verfügen, bietet die Lösung ein schnelles, einfaches und kostengünstiges Upgrade. Die Reparatur kann jeder Techniker durchführen und erfordert keine aufwendige Schulung oder teure Ausrüstung. Das Innengarniturmodul ist sowohl für installierte als auch neue Fisher ET und EZ Durchgangsventile in den Größen NPS 1 bis NPS 4 erhältlich.

Weitere Informationen (PDF)

 
Lesen Sie mehr Zurück 23.05.2023
 

Gemeinsam gegen Mikroplastik

Seen und Flüsse in Deutschland und anderen Ländern Europas sind zunehmend mit Mikroplastik belastet. Deutsche Wasserexperten reisen nun nach Italien, um neue Technologien kennenzulernen und sich im Rahmen des EU-Projektes „Life Blue Lakes“ zu Filtertechnologien zur Verringerung von Mikroplastikbelastung auszutauschen.

 

Studien zeigen, dass jedes Jahr Hundertausende von Plastikpartikeln über Nahrung, Wasser und die Luft im menschlichen Körper landen. Umweltverbände können belegen, dass jeder Mensch etwa die Plastikmenge einer Kreditkarte – etwa fünf Gramm – pro Woche zu sich nimmt. Das EU-Projekt „Life Blue Lakes“, koordiniert von der von der italienischen Umweltorganisation Legambiente in Zusammenarbeit mit dem GNF (Global Nature Fund), der Bodensee-Stiftung und der Universität Marken in Italien, hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, die Verunreinigung von Seen in Deutschland und Italien durch Mikroplastik zu verringern. Neben dem Verringern von Einträgen in die Umwelt ist wichtiger Ansatz das Herausfiltern von Mikroplastik aus Abwässern, über die der Umweltschädling Studien zufolge maßgeblich in Seen gelangt.

Eine Wasserexpertengruppe, bestehend aus Mitarbeitenden von Kommunalverwaltungen, Kläranlagen und Naturschutzzentren rund um den Bodensee und den Chiemsee aber auch aus Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Ungarn, traf sich in Ancona, Italien, um sich vor Ort über eine von der Universität Marken („Università Politecnica delle Marche“) im Rahmen des Projekts entwickelte Filtertechnologie zu informieren. „Der grenzübergreifende Wissenstransfer ist unerlässlich, um Lösungen für das globale Problem der Mikroplastikverschmutzung in Europa zu finden“, sagt Udo Gattenlöhner, Geschäftsführer des Global Nature Fund. „Mit den hier gesammelten Erfahrungen und Eindrücken können die Teilnehmenden in ihrer Heimat dringend notwendige Schritte für einen besseren Schutz der Gewässer vor Mikroplastikeinträgen anstoßen.“ 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 23.05.2023
 

Yaskawa eröffnet neues europäisches Headquarter

Der Technologielieferant mit den Geschäftsfeldern Antriebs- und Steuerungstechnik (Drives, Motion, Controls), Robotik (Robotics) und Lösungen im Bereich regenerativer Energien (Environmental Energy) investierte am neuen Standort im Industriepark Hattersheim rund 23 Mio. Euro in einen Neubau.

Yaskawa Europe, die Europa-Tochter des japanischen Konzerns, hat seine Unternehmenszentrale in Hattersheim bei Frankfurt am Main offiziell bezogen: Zur Eröffnung begrüßten Masahiro Ogawa, President & CEO Yaskawa Electric Corporation (4. v. l.), Bruno Schnekenburger, Chairman Yaskawa Holding (3. v. l.), und Marcus Mead, President Yaskawa Europe (2. v. l.), rund 200 Gäste. 

Das Gebäude umfasst auf vier Etagen 3.450 m2 Bürofläche für circa 220 Mitarbeiter, ein Parkhaus, das europäische Schulungszentrum mit 1.150 m2 sowie ein Innovationszentrum auf einer Fläche von 206 m2. In einem repräsentativen Showroom können Kunden, Lieferanten sowie Besucher aus Politik, Hochschulen und Schulen künftig neuste Produkte, Technologien und Innovationen erleben. Mit dem Neubau in Hattersheim setzt das Unternehmen seine ambitionierte Expansionsstrategie in Europa fort: Die Japaner agieren damit bewusst gemäß dem Trend, Technologie-Know-how und Produktionskompetenz vor Ort in Europa aufzubauen.

 
Lesen Sie mehr Zurück 09.05.2023
 

KSB: Gute Zahlen im 1. Quartal

Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller startet mit einem deutlichen Plus in Auftragseingang und Umsatz in das neue Geschäftsjahr. Die Umsatzentwicklung führte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu einer deutlichen Steigerung des Ergebnisses (EBIT). 

 

Im 1. Quartal 2023 hat der Konzern den Auftragseingang um 12,6 % (+ 96,3 Mio. Euro.) auf 859 Mio. Euro. gesteigert. Die Segmente Pumpen und Armaturen trugen mit 8,7 % beziehungsweise 22,3 % zum Wachstum bei; auch das Service- und Ersatzteilgeschäft hat mit + 16 % beträchtlich zugelegt. Besonders auftragsstark war der Marktbereich Bergbau. Das größte Wachstum erzielte die Region Asien, gefolgt von Amerika. Europa sowie die Region Mittlerer Osten/Afrika/Russland sind prozentual eher moderat gewachsen.

Der Umsatz ist im 1. Quartal um 19,7 % (+ 110 Mio. Euro) auf 668 Mio. Euro deutlich angestiegen. Neben dem hohen Auftragsbestand aus dem Vorjahr, verbunden mit einer hohen Ausbringung in den weltweiten Produktionswerken, ist das Geschäft mit Ersatzteilen ein wesentlicher Treiber für den Umsatzanstieg. Es hat mit 23,0 % Wachstum zum Quartalsumsatz beigetragen, gefolgt von den Segmenten Pumpen (+ 20,5 %) und Armaturen (+ 9,3 %). Nahezu alle Regionen haben ein zweistelliges prozentuales Umsatzwachstum verzeichnet. 

 
Lesen Sie mehr Zurück 09.05.2023
 

Zusammenarbeit von Sulzer und Siemens für verbesserten Pumpenbetrieb

Sulzer und Siemens Large Drives Applications nutzen ihr gemeinsames Know-how, um Betreibern von großen Kreiselpumpen ein erweitertes digitales Leistungsspektrum zu bieten: Dazu kombinieren die beiden Unternehmen ihre IoT-Plattformen und Dienstleistungen. 

 

Das Ergebnis: Eine integrierte Lösung, die die Zuverlässigkeit der Anlagen verbessert und die Betriebskosten senkt. Die Vereinbarung wurde kürzlich mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung offiziell gemacht. Die beiden Partner machen die ersten Schritte auf einem Weg, der Betreibern großer Kreiselpumpen erhebliche Einsparungen bringen soll. Um einen ganzheitlichen Mehrwert zu bieten, der sich auf den gesamten Antriebsstrang bezieht, wird die pumpenspezifische, KI-basierte Analyseplattform Blue Box von Sulzer nun durch die vorausschauenden Wartungsdaten von Sidrive IQ, einer IoT-Plattform für intelligentes Flottenmanagement von Antriebssystemen und -lösungen von Siemens LDA, ergänzt.

Dies ermöglicht Betreibern zunächst den Zugriff auf mehr relevante Informationen vereint an einem Ort, sie können bessere Entscheidungen auf der Grundlage von Zustands- und Betriebsdaten des gesamten Pumpenantriebsstrangs treffen und profitieren von einer effektiveren Serviceunterstützung. Darüber hinaus sind Kunden in der Lage, Wartungsmaßnahmen genauer zu planen und den Zustand des Pumpenantriebssystems bei Bedarf zu ermitteln.

 
Lesen Sie mehr Zurück 09.05.2023