Pumpe DE; Aus, Schluss, vorbei ...

Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE
hier klicken.

 

 

Verkürzte Lieferzeit für Standardausführungen 

Durch aufwändige Prozessanpassungen und persönliches Engagement aller Mitarbeitenden, hat es SEW-Eurodrive im Bereich der Getriebe und Getriebemotoren geschafft, die Lieferzeiten für Standards jetzt wieder auf das gewohnte Maß zu reduzieren. 

 

Bei Getrieben und Getriebemotoren der kleinen und mittleren Baugrößen beziehungsweise Leistungen ist bereits jetzt eine Lieferzeit von bis zu maximal zehn Arbeitstagen wieder erreicht. „Wir haben nur noch bei sehr wenigen, sehr speziellen Getriebemotorausführungen höhere Lieferzeiten, bei denen wir auf die Lieferung von Anbauteilen warten. Das Gros der Liefertermine kann jetzt aber wieder eingehalten werden“, unterstreicht der Leiter Vertrieb Deutschland Patrik Menges. „Bei den Elektronikprodukten haben wir an einigen Stellen bei kritischen Bauteilen noch eine angespannte Marktsituation, die sich aber ebenfalls bereits zunehmend bessert. Somit blicken wir zuversichtlich in die Zukunft. Das war nur in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit unseren Kunden möglich. Ich bedanke mich daher ausdrücklich für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die Bereitschaft, auch in schwierigen Zeiten mit uns gemeinsam diese Herausforderungen zu meistern.“

 
Lesen Sie mehr Zurück 09.05.2023
 

Maintenance 2023: So wird Instandhaltung smart und nachhaltig 

Die Leitmesse der industriellen Instandhaltung steht kurz vor dem Start. Die Branche trifft sich am 24. und 25. Mai in Dortmund – eine Pflichtveranstaltung für alle, die sich über den neusten Stand der Technik und für die künftige Entwicklung ihres Aufgabenbereichs interessieren. 

 

Im Fokus stehen die Themen Nachhaltigkeit und Smart Maintenance, inhaltlich reicht das Spektrum von der mechanischen Instandhaltung bis zu innovativen Software- und Plattformlösungen. Wie lässt sich das Konzept der Smart Maintenance in der eigenen Instandhaltung umsetzen? Und welchen Beitrag kann die Instandhaltung zur nachhaltigen Produktion leisten? Wer auf diese Fragen fundierte Antworten sucht, der wird in Dortmund fündig.

Projektleiterin Maria Soloveva von Easyfairs Deutschland: „Das Programm enthält wirklich für jeden Besucher interessante Vorträge. Damit bietet die Messe, über die Präsenz der Aussteller hinaus, einen echten Mehrwert. Wer die Instandhaltungsprozesse in seinem Unternehmen weiterentwickeln, intelligenter und digitaler gestalten möchte, der wird von der Maintenance viele praxisgerechte Ideen mitnehmen können.“ In diesem Jahr zeigen mehr als 200 Aussteller ihre neuen Produkte und Dienstleistungen. Darunter sind zahlreiche Weltmarktführer, aber auch hochspezialisierte Nischenanbieter sowie innovative Startups. Ein kostenfreies Messeticket können sich Besucher per Online-Registrierung sichern.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 09.05.2023
 

Kupplungsnabe mit integriertem Messsystem

KTR hat eine spielfreie Kupplungsnabe entwickelt, die Drehmoment und Drehzahl misst. Ein Display zeigt bei Rotation die ermittelten Daten an der Kupplung an. Die Parameter lassen sich via Bluetooth versenden und in einer entsprechenden App einsehen. Präsentiert wird die Neuentwicklung auf der Maintenance.

 

Aufgrund ihrer kurzen Bauweise kann die Rotex-GS-Kupplungsnabe in vielen Fällen eine Standard-Rotex-Nabe ersetzen und ist dabei leicht montierbar. Bei der kurzbauenden Monitex BT befindet sich die gesamte Messtechnik in der Kupplungsnabe – damit lässt sich die neue Messkupplung auch bei kritischen Platzverhältnissen unkompliziert in den Antrieb integrieren. Die induktive Energieübertragung erfolgt kontaktlos und ermöglicht einen permanenten Betrieb der Messnabe; hierzu wird ein Induktivkopf mit einem Abstand von maximal 10 mm radial von der Kupplung angebracht. Ein optischer und akustischer Alarm informiert den Benutzer, sobald eingestellte Grenzwerte über- oder unterschritten werden. 

Die Messergebnisse lassen sich in der App als Kurvenverlauf oder numerische Zahlen darstellen. Das Display zeigt ab 300 Umdrehungen pro Minute die aktuellen Drehmoment- und Drehzahlwerte an – so stehen die Daten auch dann zur Verfügung, wenn das Empfangsgerät nicht in der Nähe ist oder eine einfache Beobachtung der Belastung ausreicht. Haupteinsatzgebiete der drehmomentmessenden Kupplungsnabe sind nahezu alle Bereiche für tägliche Messaufgaben – dazu gehören unter anderem die Maschinenüberwachung, die Prüfstandstechnik, die Prozessteuerung und die Qualitätssicherung. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 09.05.2023
 

2in1-Predictive Maintenance-Lösung

Schaeffler kombiniert sein Condition Monitoring für die kabellose Zustandsüberwachung mit seinem intelligenten, vernetzten Schmierstoffgeber für die automatisierte Schmierung. Besucher der Maintenance können die Lösung am Messestand live erleben und näher kennenlernen.

 

Das Optime Ecosystem ist eine kosteneffiziente Predictive Maintenance-Lösung, die Stillstände und hohe Wartungskosten in Produktionsanlagen effektiv und nachhaltig minimiert. Die Lösung vereint das langjährige Know-how des Unternehmens in den Bereichen Lagertechnik, Schwingungsanalyse und Schmierung mit einem konsequent an den täglichen Aufgaben der Instandhaltungsteams ausgerichteten Produktdesign. Das System unterstützt Anlagenbetreiber durch eine besonders komfortable Inbetriebnahme. Dank Plug & Play-Funktion lassen sich Hunderte von Optime-Elementen in kürzester Zeit installieren und integrieren. Eine spätere Erweiterung ist jederzeit schnell und sicher möglich. Geringe Investitionskosten, Einsparungen durch weniger Maschinenausfälle und eine effizientere Gestaltung der Wartungsabläufe versprechen eine schnelle Investitionsrendite. 

Ein smartes Bedienkonzept und die intuitive mobile App mit preisgekrönter Benutzeroberfläche macht es Nutzern leicht, sich Überblick zu verschaffen. Die Lösung unterstützt mit leicht verständlichen Warnmeldungen und automatischen Analysen nicht nur das tagtägliche Wartungsgeschäft, sondern hilft auch bei der datenbasierten Erstellung von Wartungsplänen. Das Ecosystem ist einfach, kosteneffizient und skalierbar. Außerdem reduziert die Predictive Maintenance-Lösung Materialverschwendung und Energieverbrauch durch weniger ungeplante Stillstände. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 09.05.2023
 

Darf´s a bisserl mehr sein? 

Wer eine Schmutzwasserpumpe von Tsurumi betreibt, kann diese in vielen Fällen auf ein höheres Leistungsniveau bringen – durch einfachen Selbstumbau. Am Ende gibts ein neues Typenschild und alles ist gut. Wie das geht, zeigt der Hersteller in einem Erklärvideo.

 

Neue Projekte kommen rein und die Leistung der vorhandenen Pumpe reicht nicht? Kein Problem für Betreiber von Modellen aus der KTZ-Reihe. Diese lassen sich recht einfach in der Leistung steigern – mindestens auf das nächstgrößere Modell. Der Hersteller selbst hat dafür die Voraussetzungen geschaffen, denn die Pumpen sind modular aufgebaut und quer durch alle Baureihen kommen Gleichteile zum Einsatz. 

So wird etwa aus einer KTZ33.7 im Handumdrehen eine KTZ43.7. Die maximale Fördermenge steigt dadurch um satte 60 %. Im Wesentlichen geht es um den Austausch von Laufrad und Saugplatte an der Unterseite der Pumpe. Dazu wird ein größerer Druckstutzen montiert. Für technisch Versierte sollten die Arbeiten keine Herausforderung darstellen. Die genauen Handgriffe werden in der Videoanleitung erklärt. Die Filme sind übrigens auch eine wertvolle Hilfe, wenn es um Wartungsarbeiten oder den Ersatzteiltausch geht. Aber Vorsicht: Nicht alle Modelle aus dem umfangreichen Sortiment lassen sich „aufpimpen“. Der Leistungssprung ist jedoch bei vielen Pumpen der Baureihe möglich, sofern derselbe Motor verbaut ist. 

Weitere Informationen (YouTube)

 
Lesen Sie mehr Zurück 09.05.2023
 

Hoher Wirkungsgrad, wenig Verschleiß und einfache Wartung 

Eine moderne Vakuumtechnik muss Anwender in ihrem betrieblichen Alltag mit Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Leistungsfähigkeit und Ergonomie überzeugen. Mit dem Fokus auf dieses Anforderungsprofil hat Atlas Copco seine neuen Drehschieber-Vakuumpumpen entwickelt. 

 

Bei den DVS-Modellen handelt es sich um ölfreie, trockene Drehschieberpumpen, die einen emissionsfreien, laufruhigen Betrieb garantieren und Prozesse nicht verunreinigen. Dadurch eignen sie sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen. Die Modelle sind leise, verschleißarm sowie energiesparend und beanspruchen dabei nur wenig Stellfläche. Sie sind prädestiniert für Einsatzbereiche, in denen hohe Wirkungsgrade zu wettbewerbsfähigen Kosten erzielt werden müssen. Dies wird zum einen durch das bewährte Funktionsprinzip der Drehschieberpumpe und zum anderen durch die Verwendung robuster Materialien erreicht. 

Der effiziente Pumpenmechanismus und der modulare Aufbau sorgen für einen minimalen Verschleiß – und dies führt wiederum zu langen Wartungsintervallen und einfachen Wartungen. Zu maximalen Betriebszeiten trägt auch das Temperaturmanagement bei. Die Baureihe ist mit einem serienmäßigen Einlassfilter, Rückschlagventil, Schalldämpfer, einer geräuschdämmenden Haube sowie einem energieeffizienten IE3- Elektromotor ausgestattet. Das Zusammenspiel dieser Komponenten bildet die technologische Basis für eine zuverlässige Pumpe mit hoher Vakuumleistung und niedrigeren Lebenszykluskosten.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 09.05.2023
 

Exzenterschneckenpumpe versus Jetventil

Die heute vielfach für die Wärmeableitung elektronischer Komponenten eingesetzten TIM (Thermal Interface Materials) gilt es optimal zu dosieren. Ihr berührungsloser Auftrag mit einem Jet-Ventil von Perfecdos bietet gegenüber dem berührenden Auftrag per Exzenterschneckenpumpe „wertvolle“ Vorteile.

 

Mit dem P Dos X1 lässt sich TIM berührungslos in Einzeltropfen mit einer hohen Frequenz aufgetragen. Die optimale Verteilung der Füllstoffe ist sichergestellt. Die Tröpfchen können zwischen 500 µm und 1,5 mm groß sein (Wiederholgenauigkeit 99 % in Bezug auf das Dosiervolumen). Pluspunkte des Jettens: Linien, dosiert per Punktauftrag, vermeiden zuverlässig Unterbrechungen. Der berührungslose Auftrag macht eine Zustellbewegung überflüssig. Die 300 Hz-Dosierfrequenz des Systems erlaubt eine weitere Beschleunigung des Prozesses. Zudem besitzt das System keine Toträume. Vorteilhaft ist auch das geringe Innenvolumen (circa 0,258 ml). Prinzipbedingt liegt es erheblich niedriger als bei anderen Dosiersystemen. Zusätzlich werden die TIM dynamisch gemischt und nach dem Mischen entgast. Nicht zuletzt erlaubt eine schnelle und einfache Reinigung effektive Jetting-Prozesse. 

Das präzise kontaktlose Dosieren mit dem Jet-Ventil lohnt sich, denn es trägt Material nur dort auf, wo Wärme abgeleitet werden soll. In Kombination mit der einfachen Reinigung und der Vermeidung von – in mehrfacher Hinsicht – kostenintensiven Toträumen lassen sich pro Schicht schnell mehr als 1.000 Euro (in Abhängigkeit des Materialpreises) einsparen. Unter TCO-Betrachtungen addieren sich 300 Takte/s, die eine schnellere Produktion bei minimiertem Ausschuss ermöglichen, eine einfachere Maschinenkonstruktion und Prozessüberwachung zu dieser Rechnung.

Weitere Informationen (YouTube)

 
Lesen Sie mehr Zurück 09.05.2023