Pumpe DE; Aus, Schluss, vorbei ...

Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE
hier klicken.

 

 

Abwasserhandling auf 1.844 Höhenmetern 

Beherbergung unter erschwerten Bedingungen: Modifizierte Exzenterschneckenpumpen von Netzsch Pumpen & Systeme fördern Abwasser der zweitgrößten DAV-Hütte (Deutscher Alpenverein) der Allgäuer Alpen zuverlässig ins Tal.

 

Auf 1.844 m Höhe thront die Kemptner Hütte bei Oberstdorf. Als eine der größten Hütten des DAV in den Allgäuer Alpen bietet sie Fernwanderern sowie Bergbegeisterten umgeben von majestätischen Gipfeln einen Rast- und Rückzugsort. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage und neuer Umweltschutzvorgaben musste die 1891 erbaute Herberge 2020 aufwendig saniert werden. Auch das Abwasserhandling, das bis dato noch traditionell mithilfe einer lokalen Sickergrube bewerkstelligt wurde, war nicht mehr zeitgemäß und für die zunehmenden Mengen nicht ausgelegt. 
Doch wie bewältigt man das Abwasserproblem in einer abgelegenen Lage auf großer Höhe? Die Hüttenbetreiber entschieden sich für eine moderne Pumpenlösung und wandten sich dafür an die Waldkraiburger, die neben prozessoptimierter Technik eine schnelle Lieferung von Ersatzteilen garantieren. Gleichzeitig wurde bei der Auslegung darauf geachtet, dass die Lösung aufgrund der Auflagen besonders nachhaltig ist. Da der Hüttenbetrieb inklusive aller Wartungsarbeiten vom Personal vor Ort durchgeführt wird, war es entscheidend, den Betrieb nach der Installation genau zu beobachten und anfängliche Schwierigkeiten, die sich bei einem Projekt dieser Größenordnung nicht vermeiden lassen, unmittelbar und langfristig zu beheben. In zwei Service-Einsätzen flogen Techniker des Herstellers mit dem Helikopter auf die Hütte, um Wartungsarbeiten durchzuführen und für einen problemlosen Lauf der Pumpen zu sorgen. Pünktlich zur feierlichen Hütteneröffnung zum Saisonstart konnten sich die ersten Gäste selbst von dem geräumigeren Raumplan, den optimierten Waschmöglichkeiten und dem modernen Abwasserhandling mit den Nemo-Exzenterschneckenpumpen überzeugen.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 22.10.2024
 

Neue intelligente Tauchmotorpumpen für Abwasser

KSB hat eine neue Generation an Tauchmotorpumpen auf den Markt gebracht. Die Baureihe wird von hocheffizienten Motoren der IE5-Klasse angetrieben. Ihre offenen, zweiflügeligen Laufräder arbeiten mit hohem hydraulischem Wirkungsgrad, bei gleichzeitig sehr guter Verstopfungsresistenz.

 

Eine intelligente, integrierte Motorsteuerung erkennt eventuell auftretende Verstopfungen automatisch und leitet ein selbstständiges Freifahren der Amarex Pro-Pumpe ein. Dank dieser Reinigungsroutinen lassen sich Verstopfungen und Verzopfungen vermeiden. Die intelligenten Hocheffizienzmotoren ermöglichen einen adaptiven Betrieb, also eine optimale Anpassung des Betriebspunktes an die Anlagenkennlinie. Außerdem sorgt dies für einen geringeren Verschleiß, was weniger unvorhergesehene Wartungseinsätze nötig macht.

Der verbaute Motorschutz überwacht die Motor- sowie die Elektroniktemperatur und detektiert mögliche auftretende Vibrationen. Weitere integrierte Funktionen sind ein „Sanftanlauf“ und ein „Sanftauslauf“ der Maschinen. Bei der Auslieferung erhalten die Kunden ein auf ihren Betriebspunkt abgestimmtes Aggregat. Eine kostenlos erhältliche Service-Software ermöglicht den Kunden eine einfache Konfiguration der für ihre Leitwarte erforderlichen Schnittstellen. Ausgestattet mit Hartguss-Laufrädern sind die Tauchmotorpumpen geeignet für den Transport von abrasivem und aggressivem Abwasser. Dank einer großen Auswahl an Adapterklauen lassen sich Bestandsanlagen einfach auf die neuen Aggregate umrüsten. Eine ebenfalls angebotene Handy-App hilft dabei, die richtige Austauschpumpe zu finden.

Weitere Informationen (YouTube)

 
Lesen Sie mehr Zurück 22.10.2024
 

Das Laufrad-Design macht‘s

Moderne Abwassersysteme sehen sich mit einer Flut von Problemen konfrontiert, die den Einsatz von Technikern erfordern und die Kosten in die Höhe schnellen lassen. Eine optimierte Hydraulik von Sulzer ebnet den Weg zur Minimierung der Wartungs- und Betriebskosten.

 

Die Abwasserpumpe Typ ABS XFP ist die erste Wahl für effizientes und zuverlässiges Pumpen in allen Abwasserpumpstationen. Die hauptsächlich in Zwischenpumpstationen installierten Abwasserpumpen sind in der Standardausführung mit IE3 Premium-Effizienz Motoren und Laufrädern der Contra Block Plus-Reihe ausgestattet. Die Schaufelgeometrie des Laufrads verfügt über eine Vorderkante mit variabler Neigung, die Feststoffe in Richtung der Hochgeschwindigkeitsbereiche drückt und die Ansammlung von Feststoffen verhindert. Darüber hinaus ist die Hinterkante für den Austrittswinkel des Abwassers optimiert, um Pulsationen und Schaufelbelastung zu reduzieren, was eine längere Lebensdauer unterstützt. Gleichzeitig verhindert die Geometrie des Nabenkonus eine Zone mit niedriger Geschwindigkeit, sodass sich Feststoffe nicht ansammeln können. Der spiralförmige Strömungsdiffusor erzeugt eine nach außen gerichtete Wasserbewegung, die alle Feststoffe hinter dem Laufrad ausstößt. In Verbindung mit den drehmomentstarken Schneidringen, die lange oder faserige Materialien in kleine Partikel zerschneiden, schützt die Konstruktion des Laufrads auch das Dichtungssystem.

Die Betriebskosten einer Pumpe hängen von mehreren Faktoren ab, aber der Wirkungsgrad des Motors und der hydraulische Wirkungsgrad haben darauf einen großen Einfluss. Letzterer hängt von einem optimierten Laufraddesign ab und sorgt dafür, dass der Spalt zwischen Laufrad und Verschleißplatte so gering wie möglich gehalten wird. Bei der XFP-Baureihe lässt sich dieser Prozess vor Ort mit einfachen Werkzeugen und einem einfachen Einstellverfahren durchführen. Die optimierte Hydraulik hilft, die Betriebskosten zu senken, indem sie die Effizienz und Zuverlässigkeit verbessert.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 22.10.2024
 

Noch zuverlässiger durch Condition Monitoring 

Feluwa Pumpen beweist mit seiner Doppel-Schlauchmembranpumpe weltweit hohe Zuverlässigkeit bei der Förderung aggressiver, abrasiver und feststoffhaltiger Fluide. Das Produkt besticht zudem durch hohe Effizienz, lange Lebensdauer und Qualität. Nun erweitert ein vorausschauendes Diagnosesystem das Portfolio.

 

„Feluwa Pumpen sind stets ein wichtiger Teil einer industriellen Großanlage und müssen auch unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeiten. Eine permanente Überwachung ist daher essenziell für einen reibungslosen Betrieb. Nur so lassen sich Störungen und Abweichungen frühzeitig erkennen und Ausfälle der gesamten Anlage vermeiden“, betont der Geschäftsführer Vertrieb & Marketing Ralf Scherer.

Der Schlüssel zu einem zuverlässigen Prozess liegt im Condition Monitoring, das sämtliche Komponenten, Zustände und die wichtigsten Prozessparameter überwacht. Um seine leistungsstarken Überwachungssysteme weiter zu verbessern, hat der Hidden Champion aus der Vulkaneifel Felics (Feluwa Indicator Condition Monitoring System), ein durchdachtes Add-on entwickelt, das den bewährten PCG Smart (Pump Condition Guard Smart) perfekt ergänzt. Das neue System bietet nicht nur eine permanente Überwachung rund um die Uhr, sondern ist auch in der Lage, vorausschauende Diagnosen zu erstellen und bei der Fehlerbehebung zu unterstützen. Es sammelt und analysiert kontinuierlich eine Vielzahl von Messdaten aus verschiedenen Pumpenkomponenten und wertet diese in Echtzeit aus. Das System erkennt Störungen frühzeitig und diagnostiziert Verschleiß. Über ein intuitives Ampelsystem warnt es den Anlagenbetreiber rechtzeitig und gibt konkrete Handlungsempfehlungen zur Problemlösung. Auf diese Weise lassen sich Störungen rasch beheben und Verschleißteile rechtzeitig austauschen, was kostspielige ungeplante Stillstände vermeidet. Auch die Möglichkeit der Ferndiagnose besteht. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 22.10.2024
 

Sicherheitsarmaturen für Wasserstoff-Anwendungen

Am 23. und 24. Oktober stellt Bormann & Neupert by BS&B sein gesamtes Portfolio für Wasserstoffanwendungen auf der Hydrogen Technology Expo in Hamburg aus. 

 

Wasserstoff ist einer der Wegbereiter für eine klimaneutrale Zukunft und ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Doch Produktion, Lagerung sowie Transport und Verarbeitung von Wasserstoff stellen höchste Anforderungen an die Anlagen- und Systemkomponenten der gesamten Prozesskette. Für das Druckentlastungsmanagement in Wasserstoff-Anwendungen bietet das Unternehmen ein umfassendes Portfolio: Berstscheiben, Sicherheitsventile, Flammendurchschlagsicherungen und Tankschutzarmaturen sowie Explosions-Druckentlastungen schützen Anlagen und Infrastruktur vor kritischen Über- sowie Unterdrücken oder den Folgen einer Explosion. Zugleich sind sie dauerhaft dicht beziehungsweise leckagefrei und können im Betrieb beständig gegen Materialermüdung durch beispielsweise Wasserstoffversprödung ausgelegt werden. 

Schutz vor den Gefahren durch Feuer oder Explosion für Tankanlagen oder komplexe Rohrsysteme bieten Flammendurchschlagsicherungen und Tankschutzarmaturen vom Typ Flamesaf. Im Falle einer Deflagration oder Detonation stoppen sie die Flammenfront und verhindern so, dass Feuer sich ausbreitet. Im regulären Betrieb gewährleisten sie ein bestmögliches Strömungsverhalten. Auch die ebenfalls Atex-zertifizierten Explosions-Druckentlastungen Ventsaf reduzieren die Auswirkungen einer Explosion. Im Fall der Fälle geben sie kontrolliert nach und lassen kritischen Druck zusammen mit heißen Verbrennungsgasen sowie verbranntem oder unverbranntem Gemisch in eine definierte Sicherheitszone entweichen. Das verhindert Schäden und ermöglicht eine schnelle Wiederinbetriebnahme der Anlage.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 22.10.2024
 

Branchentreff für den Maschinenbau kurz vor dem Start

Die 19. FMB – Fachmesse für Maschinenbau startet am 5. November – und damit erstmals an einem Dienstag im Messezentrum Bad Salzuflen – Die Veranstalter vermelden ein Ausstellerplus von rund 15 % gegenüber dem Vorjahr. Mit einigen „Last-minute“-Buchungen ist die Messe jetzt komplett.

 

Was erwartet die Besucher? Eine kompakte Fachmesse mit 376 Ausstellern, die das gesamte Spektrum der Zulieferer des Maschinenbaus abbildet. Das gilt für die Produkte und Dienstleistungen der Aussteller, aber auch für ihre Größe und Marktposition und ihre Herkunft – von regional bis international. Neuheiten gibt es nicht nur auf den Ständen der Aussteller zu sehen, sondern auch in der „Innovation Gallery“. Zum Messekonzept gehört an allen drei Tagen ein Vortragsprogramm, das tiefere Einblicke in einzelne Themenfelder gibt. In diesem Jahr stehen im Fokus: effiziente Produktion, nachhaltige Fertigung, Fachkräftemangel und die Vorteile regionaler Netzwerke. Die Besucher erfahren aber auch aus erster Hand, welche Auswirkungen die EU-Maschinenverordnung auf den Maschinenbau haben wird und wie sie die künftigen Nachhaltigkeitsanforderungen (Stichwort CSRD-Richtlinie) in ihrem Unternehmen umsetzen können. 

Einen weiteren Schwerpunkt bildet der kunden- und anwendungsspezifische Sondermaschinenbau. Er ist auf der Messe im Soma-Club vertreten und erstmals mit einem eigenen Themenpavillon präsent. Ebenfalls zum ersten Mal bieten die Sondermaschinenbauer ein eigenes Vortragsprogramm an, das unter anderem das Thema „Zukunftsfähige Produktion bei steigenden Kundenanforderungen und größerer Variantenvielfalt“ adressiert. Das „Easy Entry“-Konzept der Messe beinhaltet kostenlosen Eintritt und kostenloses Parken. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 22.10.2024
 

Wilo eröffnet Networking Cube

Im rund 5.000 qm großen Marktpartnerbegegnungszentrum auf dem Wilopark wird der multinationale Technologiekonzern künftig Gäste aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Finanzen willkommen heißen. Schon jetzt ist der Veranstaltungs- und Terminkalender für die kommenden Monate gut gefüllt.

 

„Der Networking Cube steht geradezu exemplarisch für den Wirkbereich Connecting unserer übergeordneten, gruppenweiten Nachhaltigkeitsstrategie“, sagt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe. „Wir glauben fest an die Kraft starker Netzwerke. Daher freut uns das hohe interne und externe Interesse am Networking Cube natürlich ganz besonders.“ Mit der Eröffnung des Begegnungszentrums ist das vorletzte Einzelbauprojekt auf dem Wilopark vollendet. Für 2026 ist die Inbetriebnahme des Health Cube geplant. Insgesamt investiert das Unternehmen in die Standortentwicklung über 400 Mio. Euro.

 
Lesen Sie mehr Zurück 08.10.2024