Pumpe DE; Aus, Schluss, vorbei ...

Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE
hier klicken.

 

 

ISH 2023 − Branchentreffpunkt für die SHK-Branche

Marktfähige Lösungen für eine nachhaltige Zukunft stehen auf der ISH, der Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft vom 13. bis 17. März im Mittelpunkt. Erwartet werden rund 2.000 Unternehmen, die ihre Lösungen für erneuerbare Energiequellen, nachhaltige Wassernutzung und saubere Luft präsentieren.

 

Die ISH 2023 steht unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“. Fünf Tage lang dreht sich alles um Innovationen, die auf die Erreichung der Klimaschutzziele einzahlen und einen verantwortungsvollen sowie effizienten Umgang mit den verfügbaren Ressourcen ermöglichen. Modernes Baddesign und nachhaltige Technik im Umgang mit der Ressource Wasser stehen im Bereich „Water“ im Fokus. Auf den Gebäudebereich entfallen rund 40 % des Energieverbrauchs. Deshalb ist Nachhaltigkeit für die Branche die zentrale Anforderung und bestimmend für alle Top-Themen. Im Bereich „Energy“ können sich Besucher über den Ausbau erneuerbarer Energien, Dekarbonisierung, mehr Energieeffizienz, den Einsatz von Wärmepumpentechnologie und die Nutzung von Wasserstoff informieren. Dies spiegeln die Top-Themen „Solutions for Heat Transition and Climate Protection” sowie „Energy Efficiency & Sustainability“ wider. 

Die begleitende digitale Plattform ISH Digital Extension bietet vom 13. bis 24. März die Chance digital dabei zu sein. Über KI-gestütztes Matchmaking lassen sich passende Geschäftspartner finden, um auf der Messe oder digital in Kontakt zu treten. Außerdem lassen sich Programmpunkte als On-Demand-Video zu individuellen Zeitpunkten abrufen.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 28.02.2023
 

Neue Inlinepumpen für die Gebäudetechnik

Als einer der Höhepunkte der diesjährigen ISH präsentiert KSB eine neue Baureihe von voll integrierten Inline-Wasserpumpen. Bei der Entwicklung standen ein extrem niedriger Energieverbrauch und ein sparsamer Umgang mit den eingesetzten Werkstoffen im Fokus.

 

Durch eine auf höhere Drehzahlen ausgelegte Hydraulik konnten die Entwickler eine sehr kompakte Bauweise erreichen. Dank der so deutlich erhöhten Leistungsdichte benötigen die neuen intelligenten, hocheffizienten Etaline Pro im Vergleich zu den herkömmlichen Aggregaten bis zu 44 % weniger Aluminium, 49 % weniger Grauguss und 68 % weniger Elektroblech sowie 73 % weniger Kupfer. Die in den Motoren verbauten Magnete enthalten keine seltenen Erden. Die Motorleistung reicht von 0,8 bis 2,6 kW. Mit ihrem weiten Spannungsbereich von 380 bis 480 V bei 50 oder 60 Hz sind die Aggregate weltweit einsetzbar.

Die neuen Aggregate bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit, da sie über einige Pumpenfunktionen, wie Dynamic Control, sensorlose Regelung und Mehrpumpenbetrieb sowie Wärmemengenerfassung verfügen. Diese intelligenten Funktionen erlauben es auch, nach dem Einbau Anpassungen an der Fahrweise oder den Betriebspunkten vorzunehmen. Dabei stellen die Pumpen ihren Förderstrom und ihre Förderhöhe anhand eines Algorithmus so ein, dass sich ihr Betriebspunkt entlang einer programmierten Regelkurve verschiebt. Dank verschiedener digitaler Schnittstellen ist die Integration in moderne Gebäudeleitsysteme problemlos möglich. Mit nur fünf hydraulischen Baugrößen decken die leise arbeitenden Blockpumpen ein breites Kennfeld ab. Bei der Konstruktion der Baureihe achteten die Entwickler besonders auf ein hohes Maß an Servicefreundlichkeit. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 28.02.2023
 

Energieeinsparung in intelligenten Gebäuden

50 % des Energiebedarfs in Gebäuden gehen auf das Konto von HLK (Heizung, Lüftung und Klimatisierung). ABB stellt auf der ISH Lösungen für die Gebäudeautomation vor, die die Energieeffizienz steigern und Energie einsparen. 

 

ABB-Frequenzumrichter für den HLK-Bereich ermöglichen Energieeinsparungen von bis zu 60 %, indem sie die Motordrehzahl von Lüftern, Pumpen und Kompressoren anpassen und eine optimale Regelung auf Basis der aktuellen Last und Anforderungen des Gebäudes bieten. Die Frequenzumrichter-Serien ACH480 und ACH580 verfügen über integrierte Konnektivität und Protokolle für den problemlosen Einbau in dezentrale Gebäudemanagementsysteme und eine einfache Programmierung für kostengünstige OEM-Lösungen. Die Frequenzumrichter können bis zu 16 hocheffiziente EC Titanium-Motoren in Wandlüftern oder AHU-Anlagen steuern. Dadurch kann man die effizientesten Mehrmotorenlösungen in Teillast mit erhöhter Redundanz und Reparaturfähigkeit betreiben. Die neue Variante des ACH580 für die Wandmontage mit der hohen Schutzart IP66 ist für anspruchsvollere Außenumgebungen ausgelegt. 

Die Rentabilität von Frequenzumrichtern lässt sich durch die Ultra-Low Harmonic Drive-Variante noch steigern. Für kompakte HLK-Anlagen bietet das Unternehmen einen hocheffizienten Titanium-Motor mit integriertem Drehzahlregler. Der kompakte Baldor-Reliance EC Titanium-Motor vereint die SynRM- und Permanentmagnet-Technologie, um hohe Systemwirkungsgrade in einem großen Drehzahl- und Lastbereich zu erreichen. Dank seiner Motortechnologie übertrifft er die Effizienzanforderungen der IE 5-Norm. Fernprogrammierung und Zustandsüberwachung sind möglich, Lagerschutz und Schutzart IP55 sind Standard.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 28.02.2023
 

Nachhaltige Lösungen für die Gebäudewirtschaft

Auf der Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft zeigt Wilo Mitte März Lösungen für die gestiegenen Umweltanforderungen der Branche sowie für einfache Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung.

 

Globale Trends wie Energieknappheit, Fachkräftemangel und zunehmende Urbanisierung stellen die moderne Gebäudewirtschaft vor große Herausforderungen: Einerseits steigt die Anzahl hochautomatisierter Gebäude und damit die der Anwendungen in der Wasserversorgung, -nutzung und -entsorgung. Andererseits stellen nationale Klimaziele und der Fachkräftemangel immer höhere Anforderungen an die technische Gebäudeausstattung. Hocheffiziente und besonders betriebssichere Lösungen unterstützen Planer, Fachhandwerker und Betreiber dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Der international tätige Technologieanbieter und digitale Pionier der Branche zeigt unter anderem seine intelligent vernetzte Inline-Trockenläuferpumpe Wilo-Stratos Giga2.0-I, seine Kaltwasserzirkulationsanlage Si Fresh mit kontinuierlicher Temperaturüberwachung sowie die modulare Hebeanlage Drain Lift Sani Cut-S, die eine kompakte Bauart mit hoher Betriebssicherheit verbindet. Neben vernetzten Produktlösungen und Dienstleistungen hat das Unternehmen erstmalig ein begehbares Funktionsmodell seiner Wasserstoff-Pilotanlage H2 Powerplant mit im Messegepäck, das veranschaulicht, wie die Komponenten in dem modularen und skalierbaren Kraftwerk zusammenwirken.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 28.02.2023
 

Polymere zuverlässig dosieren

Watson-Marlow Fluid Technology Solutions hat seine erfolgreiche Dosierpumpenbaureihe erweitert. Das neue Modell gewährleistet eine effiziente und sichere Dosierung von polymeren Flockungsmitteln in der Wasser- und Abwasseraufbereitung. 

 

Polymere Flockungsmittel kommen hauptsächlich in der Schlammkonditionierung zum Einsatz. Durch die Entwässerung des Schlamms wird das Volumen reduziert, die mit der Lagerung und Entsorgung verbundenen Kosten lassen sich so um bis zu 75 % senken. Eine genaue und zuverlässige Dosierung im Schlammentwässerungsprozess spielt für eine ordnungsmäße Schlammbehandlung eine zentrale Rolle. Die Qdos 60 PU liefert eine genaue und wiederholbare Dosierung von vielen schwer zu verarbeitenden Medien, einschließlich viskoser Flüssigkeiten und aliphatischer Kohlenwasserstoffe. Dabei bietet sie eine lineare Förderung bis 60 l/h bei einem Druck bis zu 5 bar. 

Die neue Pumpe verfügt über eine ausgezeichnete Kompatibilität für komplexe Polymere wie PAM (Polyacrylamid) und andere in der Abwasseraufbereitung verwendete Flockungs- und Fällmittel. Schlauchpumpen bieten bei PAM-Dosieranwendungen deutliche Vorteile gegenüber Membranpumpen, darunter eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Es sind keine Membranen, Ventile oder Dichtungen erforderlich, die verstopfen könnten. Das einzige Bauteil, das jemals ausgetauscht werden muss, ist der patentierte Pumpenkopf. Dieser bietet eine wiederholbare, genaue Dosierung und eine längere Betriebslebensdauer bei schwierigen Anwendungen. In der Hauptkläranlage des Abwasserzweckverbands Region Heide (Schleswig-Holstein) ermöglicht die Dosierpumpe eine problemlose Dosierung von schwer zu verarbeitenden Polymeren und anderen Kohlenwasserstoffen. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 28.02.2023
 

Tauchpumpe füllt große Fahrzeugtanks

Moderne Eigenbedarfstankstellen für größere Fahrzeuge und Baumaschinen oder in der Forst- und Landwirtschaft benötigen für schnelles Tanken leistungsfähige Kraftstoffpumpen. Cemo hat dafür eine neue Tauchpumpe im Portfolio. 

 

Die 130 mm durchmessende Centri SP80 AC mit 1 Zoll Anschlussgewinde arbeitet mit 230 VAC, leistet 800 W, kann bis zu 80 l/min fördern und 2,8 bar Druck aufbauen. Besonderer Vorteil: als Tauchpumpe gibt es keine einzuhaltende Ansaughöhe, da die Pumpe von oben über die Revisionsöffnung auf den Boden von gängigen IBC oder Tanks gestellt wird. So lassen sich auch große Tanks durch die hohe Förderleistung in relativ kurzer Zeit wieder auffüllen. Die korrosionsfeste Pumpe eignet sich für Diesel, Biodiesel und Heizöl oder Wasser. Der Motor ist thermisch gegen Überlast geschützt und wird über ein 3 m langes, treibstoffbeständiges Netzkabel angeschlossen. Eine Tankanlagen-Laufzeitbegrenzung erlaubt eine automatische Abschaltung nach einer voreingestellten Zeit. Bei Bedarf lässt sich die kompakte Pumpe auch leicht in andere Treibstoffbehälter umsetzen. Da sie von oben in den jeweiligen Tank gesetzt wird, gibt es am Tankboden keine Leckage gefährdeten Anschlüsse.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 28.02.2023
 

Wassertage an der FH Münster

Mitte Februar diskutierten die Tagungsgäste der FH Münster über die elementare Bedeutung der Wasserwirtschaft für die Stadtentwicklung. Extreme Wetterereignisse sind zwar (noch) nicht an der Tagesordnung, trotzdem gilt es die Stadtentwicklung langfristig an veränderte Wetterbedingungen anzupassen. 

 

Insgesamt besuchten rund 280 Teilnehmer die zweitägige hybride Fachkonferenz, die Wasserfachleute aus Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft und Wasserbau mit Stadt- und Freiraumplanern, Biologen, Geographen und Ökonomen zusammenbrachte. In den verschiedenen Vorträgen und Workshops ging es um wasserbewusste Stadtentwicklung, kommunale Klimaanpassungsmaßnahmen, das Abwasser als Ressource, den Umgang mit Starkregen, das Management des Hochwasserrisikos, urbanes Grün sowie Aspekte der Smart City. Die Stadtentwicklung muss Lösungen finden, um gegenzusteuern, wenn entweder zu viel oder zu wenig Wasser da ist. 

„Wir sind wichtig“, brachte Prof. Dr. Mathias Uhl die elementare Bedeutung der Wasserwirtschaft für die Stadtentwicklung auf den Punkt. In seiner Keynote zur Eröffnung der Wassertage Münster ermutigte der Experte für Wasserwirtschaft und Hydrologie im Siedlungsraum vom Iwaru (Institut für Infrastruktur – Wasser – Ressourcen – Umwelt) dazu, das Selbstbewusstsein der Wasserwirtschaft als Grundlage für die Stadtentwicklung zu stärken. „Wasserbewusste städtebauliche Maßnahmen, die wir jetzt umsetzen, prägen das Stadtbild und -klima über Jahrzehnte.“

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 28.02.2023