Pumpe DE; Aus, Schluss, vorbei ...

Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE
hier klicken.

 

 

Aggressive Fördermedien präzise und pulsationsfrei dosieren

NOV Mono hat für den europäischen Markt eine neue Dosierpumpen-Baureihe vorgestellt, die in Deutschland und der Schweiz ab sofort bei Axflow erhältlich ist. Die neuen Pumpen in kompakter Blockbauweise wurden für das Dosieren von kleinen Mengen in einem Bereich von 3 l/h bis 1290 l/h entwickelt.

 

Die Exzenterschneckenpumpen gibt es in verschiedenen Baugrößen und mit unterschiedlichen Antriebsoptionen. Mit einer Gehäuseauswahl aus Edelstahl oder korrosionsbeständigem PVDF-Kunststoff und Innenteilen aus Edelstahl oder Hastelloy verfügt die Dosierpumpe über eine ausgezeichnete Toleranz gegenüber chemisch aggressiven Fördermedien (pH 0-14). Sie lässt sich optional mit einem Durchflussmesser ergänzen, der ein präzises Dosieren mit einer Toleranz von +/- 1% ermöglicht. Die Pumpe fördert hochkorrosive Flüssigkeiten, auch bei wechselnden Viskositäten und enthaltenen Feststoffen. Typische Einsatzzwecke sind das Dosieren von Fällmitteln in der Wasseraufbereitung, Säuren und Laugen in Reinigungsprozessen, Aromen in der Nahrungs- und Genussmittelherstellung, Feinchemikalien in der Chemieproduktion oder Farben in der Herstellung von Papier und Folien. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 29.11.2022
 

Schnellkupplungen für mobile Pumpen

Handy, so heißt die neue Linie von Schnellkupplungen und Zubehör für den Einsatz in Rohrleitungssystemen mobiler Pumpen von BBA Pumps. Die Kupplungen sind mit dem System C kompatibel, decken den kompletten 4-Zoll-Bereich ab und bringen bis zu 50 % weniger Gewicht auf die Waage als herkömmliche Kupplungen.

 

Die Schnellkupplungen lassen sich im Vergleich zu bestehenden Systemen deutlich leichter schließen, erleichtern generell die Arbeit und zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus. Durch eine intelligente Verwendung verschiedener Materialien ist es dem Unternehmen gelungen, ein leichteres Produkt zu entwickeln, ohne dabei an Stärke oder Qualität einzubüßen. Dank des ergonomischen Designs liegen die Griffe optimal in der Hand. In Kombination mit den formstabilen Haken sorgt die verbesserte Form zudem für eine schnellere, einfachere und vor allem sicherere Verbindung. Die Kupplungen bieten eine gleichbleibende Qualität, sodass sie – ohne zusätzliches Werkzeug – leichter zu verbinden sind.

Die Kupplungen sind vollständig recycelbar und werden in der EU nach Lean-Produktionsmethoden hergestellt. Dadurch reduziert sich der Transportbedarf sowohl für die Rohstoffe als auch für das fertige Produkt um die Hälfte. Durch die Stapelbarkeit der Durchflussmesser und Ventile in Verbindung mit dem geringen Gewicht des Systems wird weniger Kraftstoff für den Transport benötigt. Präzise Fertigungstechniken ermöglichen ein schnelles und einfaches Verbinden. Dies wiederum gewährleistet eine hohe Sicherheit und einen zuverlässigen Betrieb. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 29.11.2022
 

Einfache und genaue Durchflussmessung nach ISO 748:2021

Wasser- und Umweltbehörden sowie Ingenieurbüros führen Durchflussmessungen und die Berechnung des Durchflusses in Oberflächengewässern in der Regel gemäß ISO 748 durch. Ein von Nivus patentiertes Messprinzip erfüllt die Anforderungen.

 

Der Nivuflow Stick arbeitet auf Basis der Ultraschall-Kreuzkorrelation unter „Geschwindigkeitsmessung mittels Korrelation akustischer Echos“. Er ermöglicht auch dem ungeübten Anwender eine einfache und schnelle Messung. Das Gerät erstellt ein detailliertes Fließprofil und erfasst die lokalen Fließgeschwindigkeiten vom Grund bis zur Wasseroberfläche pro Sektion in einem einzigen Vorgang, was eine schnelle Messung von Flüssen oder Kanälen erlaubt.

Die simultane Erfassung von bis zu 32 Einzelgeschwindigkeiten pro vertikaler Sektion bietet dem Nutzer eine akkurate Fließprofilkurve und damit eine genaue Erläuterung, wie die mittlere Fließgeschwindigkeit des gesamten Querschnitts ermittelt wird. Die genannten Einzelgeschwindigkeiten je Vertikale und die Fließprofilkurve der gesamten Messung werden direkt im Display des mobilen Endgeräts angezeigt. Das mobile System erfasst auch bei jeder vertikalen Messung über hydrostatischen Druck die jeweilige Wassertiefe. Damit wird über alle vertikalen Messungen das Flussbettprofil automatisch ermittelt und direkt im Bildschirm angezeigt. Nach der Erfassung aller Messabschnitte ermittelt das Gerät direkt den Gesamtdurchfluss sowohl nach Mean-Section- als auch nach der Mid-Section-Methode. Nach der letzten Messung kann der Nutzer sich einen kompletten Messbericht als PDF-Dokument erzeugen lassen.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 29.11.2022
 

DWA begrüßt Rolle des Wassers im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall befürwortet ausdrücklich das von der Bundesregierung geplante Aktionsprogramm. Es trägt der Bedeutung der aquatischen Umwelt für den Klimaschutz und die Klimaanpassung durch die hervorgehobene Stellung der Wasserwirtschaft Rechnung. 

 

Besonders die Verknüpfung des Aktionsprogramms mit der Nationalen Wasserstrategie sowie die klaren Positionen zum Schutz und der Wiedervernässung von Mooren und dem naturnahen Wasserhaushalt mit lebendigen Gewässern findet die volle Zustimmung der Vereinigung. „Bei den weiteren Schritten muss jetzt vor allem die Umsetzung und weniger die weitere Forschung im Fokus stehen“, betont Präsident Prof. Uli Paetzel. „Es besteht kein Wissensdefizit, sondern ein Umsetzungsdefizit. Die DWA bietet bei allen wasserrelevanten Maßnahmen ihre volle Unterstützung an.“ Mit dem ANK sollen Ökosysteme gestärkt sowie das Klima geschützt und gleichzeitig durch Lebensraumschutz dem Artensterben entgegengewirkt werden. Dafür will man es auch mit anderen Programmen wie dem Sofortprogramm Klimaschutz und der ebenfalls im Entwurfsstadium befindlichen Nationalen Wasserstrategie verknüpfen. 

Die DWA teilt und unterstützt die Ziele des Aktionsprogramms, stuft das Spektrum der aktuell möglichen Maßnahmen aber als zu eng ein. Diese beschränken sich im Wesentlichen auf die Verbesserung der terrestrischen Situation, auf den Landschaftswasserhaushalt, auf klimabezogene Maßnahmen in der Wasserwirtschaft mit den Schwerpunkten Wasserrückhalt in der Fläche, auf die Versickerung und Grundwasseranreicherung sowie auf den Ankauf von Flächen zur Renaturierung von Gewässern. Der Naturraum Wasser mit seiner Bedeutung für die Umwelt und den Klimaschutz bleibt hingegen außen vor. Die DWA fordert, in den konkreten Maßnahmenkatalog auch das Ökosystem Wasser und seinen Stoffkreisläufen aufzunehmen. Gleiches gilt für die Gewässermorphologie, den Sedimenthaushalt in den Fließgewässern und die Gewässerdurchgängigkeit.

Weitere Informationen (PDF)

 
Lesen Sie mehr Zurück 29.11.2022
 

Netto-Null-Klimaziel von Grundfos validiert

Das Unternehmen will seine Transformation in eine emissionsfreie Zukunft beschleunigen und gleichzeitig seinen Kunden zu Energieeinsparungen verhelfen. Dies erfordert beträchtliche Innovationsanstrengungen und eine konzertierte Dekarbonisierung der gesamten Betriebs- und Wertschöpfungskette.

 

Der dänische Konzern ist weltweit der erste Anbieter von Wasserlösungen dessen Netto-Null-Ziel für 2050 von der Klimaschutzorganisation SBTI (Science-Based Targets Initiative) bestätigt wurde. Die Initiative ermöglicht es, wissenschaftlich fundierte Ziele für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen festzulegen. Group President & CEO Poul Due Jensen (Bild) kommentiert: „Heute geben wir die bedeutendste langfristige Klimazusage auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit bei Grundfos bekannt, die unsere Führungsrolle bei Klimamaßnahmen über unseren gesamten Fußabdruck und tief in unserer Wertschöpfungskette unterstreicht. Bei Grundfos gehen unsere Dienstleistungen und Lösungen über Wasser hinaus, ebenso wie unsere Nachhaltigkeitsziele: Energiesparen, Wassersparen, Kreislaufwirtschaft und Zugang zu sauberem Wasser. Als führender Pumpenhersteller und Anbieter von Wasserlösungen übernehmen wir nicht nur die Verantwortung für die Emissionen, die bei der Herstellung unserer Produkte entstehen, sondern auch für die Energie, die während ihres Betriebs verbraucht wird. Dies schafft eine Ebene der Komplexität, die viele Unternehmen bei der Verfolgung der Emissionsreduzierung nicht haben. Ich bin sehr stolz darauf, dass Grundfos die Branche in ihrem mutigen Streben nach einer besseren Welt für Menschen, Unternehmen und den Planeten anführt."

 
Lesen Sie mehr Zurück 15.11.2022
 

Abel begeht 75-jähriges Firmenjubiläum 

Der norddeutsche Pumpenhersteller mit Hauptsitz in Büchen steht für zuverlässige, langlebige und energieeffiziente Pumpentechnologie für verschiedenste Industriebereiche. Das Unternehmen wurde 1947 in Düsseldorf von Wilhelm Abel als Ingenieurfirma gegründet. 

 

Damals befasste man sich hauptsächlich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Bergwerkspumpen. Im Laufe der Jahrzehnte kamen weitere Produkttypen und viele neue Absatzmärkte hinzu. Typische Anwendungen sind unter anderem das Beschicken von Filterpressen, Faultürmen und Eindickern auf Kläranlagen sowie der Einsatz als Transportpumpe in der Wasseraufbereitung beziehungsweise Rohabwasserförderung. Auch in der Chemischen Industrie, in der Keramikindustrie sowie in der Öl- und Gasindustrie finden die Pumpen der Norddeutschen Verwendung. In den letzten Jahren gelang es dem Hersteller, viele interessante Aufträge im internationalen Bergbau zu gewinnen. Weltweit verrichten die Pumpen ihren Dienst in Bergbauminen, wie zum Beispiel bei der Minenentwässerung, bei der Rückverfüllung sowie beim Transport von Bergbauschlämmen. Bei vielen Kunden wurde ihr Einsatz in den letzten Jahren durch die Nutzung des Monitoring Systems SPA (Smart Pump Assistant) optimiert. Seit 2021 gehört das Unternehmen, das weltweit 150 Mitarbeiter beschäftigt, der Idex Corporation an.

 
Lesen Sie mehr Zurück 15.11.2022
 

Ehrung für Danfoss

Danfoss wurde von der Deutsch-Dänischen Handelskammer zum „Dänischen Unternehmen des Jahres“ in Deutschland ernannt. Die Auszeichnung erhält der Hersteller für seine langjährigen Bemühungen durch nachhaltige Produktion und technologische Entwicklungen zum grünen Wandel auf dem deutschen Markt beizutragen.

 

Der Preis wurde im Rahmen eines Jubiläumsdinners in Kopenhagen vergeben. Er wird jedes Jahr an ein Unternehmen aus Deutschland und eines aus Dänemark verliehen, die sich in besonderer Weise für die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern eingesetzt haben. Präsident und CEO Kim Fausing (Bildmitte): „Wir fühlen uns geehrt, diese Auszeichnung zu erhalten. Deutschland ist ein besonderes Land für uns. Nicht nur, weil wir uns in der Nähe der dänisch-deutschen Grenze befinden, sondern auch, weil es einer unserer wichtigsten Märkte mit Standorten in ganz Deutschland ist. Wir tätigen erhebliche Investitionen in Deutschland, da das Land beim grünen Wandel sehr fortschrittlich ist und den Schwerpunkt auf eine energieeffiziente Infrastruktur und die Elektrifizierung der Gesellschaft legt." 

 
Lesen Sie mehr Zurück 15.11.2022