Pumpe DE; Aus, Schluss, vorbei ...

Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE
hier klicken.

 

 

Sicherheit bei Hochdruck-Anwendungen

Ob Prozessindustrie, Maschinenbau oder Automation: Der neue Kugelhahn von Wika für Anwendungen mit Drücken bis 20.000 psi/1.379 bar ist äußerst vielseitig, bietet ein hohes Maß an Sicherheit und überzeugt noch dazu durch seine Beständigkeit.

 

Der Hochdruck-Kugelhahn Typ HPBV ist mit verschiedenen Bohrungen lieferbar und ermöglicht einen bidirektionalen Durchfluss. Seine robuste Konstruktion mit schwimmend gelagerter Kugel, ausblassicherer Ventilspindel und hochwertiger Dichtpackung aus PTFE bietet Sicherheit und eine lange Lebensdauer. Ein Ventilsitz aus PEEK widersteht Chemikalien, Hitze und Verschleiß. Für das neue Ventil stehen zwei Anschlussarten zur Verfügung: NPT und Konus/Gewinde (für Nenndruck 20.000 psi/1.379 bar). Der Betrieb ist auch bei hoher Belastung leichtgängig, der Kugelhahn lässt sich mit nur einer Vierteldrehung schließen und öffnen. Neben der Standardausführung gibt es optional eine öl- und fettfreie Variante für Sauerstoff-Anwendungen gemäß ASTM G93 Level C. Der Hersteller bietet einen applikationsspezifischen Zusammenbau mit einem Hochdruckmessgerät an: Der Geräte-Hook-up wird installationsbereit und dichtheitsgeprüft geliefert.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 04.10.2022
 

Ein Highlight der Pumpenbranche

Die 26. Praktikerkonferenz „Pumpen in der Verfahrens-, Kraftwerks- und Abwassertechnik“ fand von 12. bis 14. September im Congress Graz in Österreich statt. Wie jedes Jahr gab es eine ganze Reihe von Höhepunkten – nicht nur auf der Vortragsbühne.

 

Unter den Beiträgen stachen vor allem die Vorträge von Betreibern hervor. So berichtete beispielsweise Evonik über den Neubau einer Anlage mit 380 Pumpen. Die BASF referierte über ihre Erfahrungen im nach wie vor größten Chemie-Standort der Welt und Total nahm Pumpen in Raffinerien in den Fokus uvm. Der VDMA brachte die Teilnehmer über die Auswirkungen des Brexits auf Normung und Export auf den neusten Stand. 

„Großartige Veranstaltung, gute Vorträge, tolles Rahmenprogramm, gute Organisation“ – so lauten zur großen Freude des Veranstalters Prof. Dr. Helmut Jaberg und Partner und ihres fachlichen Leiters, Assoc. Prof. Dr. Helmut Benigni zahlreiche Reaktionen auf die 26. Praktikerkonferenz Graz, die im repräsentativen Congress Graz stattfand. Von über 120 Teilnehmenden nahmen 15 % das Online-Angebot in Anspruch. Bereits zum dritten Mal wurde der Kongress für Pumpenfachleute zusätzlich per Video online übertragen. Ein Dinner in den Repräsentationsräumen der Grazer Burg, Laborführungen am Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen der TU Graz, amüsant-historische Altstadt-Rundgänge sowie der feierliche Empfang im Grazer Rathaus ließen die drei Konferenztage in der steirischen Genusshauptstadt sowohl kulinarisch als auch gemütlich ausklingen. Die 27. Praktikerkonferenz Graz ist fix, der genaue Termin noch offen. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 04.10.2022
 

„Back to the Roots“ – Studie zu Deglobalisierungstendenzen 

Laut einer Studie der unabhängigen Managementberatung Horváth arbeiten Unternehmen in Europa mit Hochdruck an der Lokalisierung ihrer Wertschöpfungsketten. Branchenübergreifend geben 85 % der Befragten an, ihre Strukturen künftig stärker in den jeweiligen Absatzmärkten bündeln zu wollen.

 

Von Unternehmen mit Standorten in China planen mehr als 60 %, diese Aktivitäten schrittweise beziehungsweise teilweise zu verlagern. Als mögliche neue asiatische Fokusmärkte werden vor allem Indien und Japan gesehen, gefolgt von Singapur und Südkorea. Geschäftsstrukturen im außereuropäischen Ausland stehen bei vielen Unternehmen aktuell auf dem Prüfstand. Als Hauptgründe dafür nennen die in der Studie befragten europäischen Führungskräfte stark zunehmende geopolitische Unsicherheiten und die damit einhergehenden Risiken sowie Supply-Chain-Probleme. Hohe Aufwände zur Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien und regulatorischen Vorgaben im Ausland spielen hier ebenfalls eine zentrale Rolle.
 
Die europäische Wirtschaft reagiere mit einer Anpassung ihrer Strukturen. Europa gewinne als Beschaffungs- und Produktionsmarkt in vielen Branchen wieder an Bedeutung, so Helmut Ahr, Vorstandssprecher der Managementberatung. Das bedeute allerdings keine Abschottung gegenüber außereuropäischen Märkten. Branchen, die auf Rohstoffe und Energieträger außerhalb Europas angewiesen seien, könnten auf Bezugsländer anderer Wirtschaftsräume nicht verzichten. Auch für wichtige Zulieferteile ließen sich Beschaffungswege und Produktionsstrukturen nicht von heute auf morgen verlagern. 

Für die Studie wurden 150 Topmanager aus sechs europäischen Kernmärkten befragt, davon 100 aus Deutschland. Die Führungskräfte stammen aus Unternehmen mit mindestens 200 Mio. Euro Jahresumsatz.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 04.10.2022
 

Ifo-Präsident fordert Änderungen am „Geschäftsmodell Deutschland“ 

Deutschland braucht künftig eine Energieversorgung aus vielen verschiedenen Bezugsquellen, ein gezielteres Management von außenwirtschaftlichen Risiken und höhere Ausgaben für die Rüstung schreibt Ifo-Präsident Clemens Fuest in einem kürzlich erschienenen Beitrag. 

 

„All das wird die öffentlichen Finanzen stark beanspruchen und erfordert Reformen des öffentlichen Sektors. Um all diese Herausforderungen zu bewältigen, ist eine stärkere Zusammenarbeit auf europäischer Ebene erforderlich, insbesondere bei der Rüstung“, so Fuest weiter. Deutschland müsse seine Gasversorgung teilweise auf Flüssiggas umstellen, was erhebliche Kosten bedeute durch die Investitionen in die Häfen. Ob die dauerhaften Kosten für Gas in Deutschland langfristig stärker steigen als in anderen Ländern, sei nicht sicher. Aber die neue Infrastruktur sei teuer und die Energieversorgung dadurch zumindest für eine Übergangszeit von einigen Jahren beeinträchtigt. Das habe negative Folgen für Deutschland, was die Ansiedlung energieintensiver Industrien angehe. Außerdem müsse Deutschland künftig stärker darauf achten, kritische wirtschaftliche Abhängigkeiten zu vermeiden. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 04.10.2022
 

Ayla Busch erhält Auszeichnung

Fachwissen, Vision, Informationsmanagement, Erfolg, ethisches Verhalten, menschliche Kompetenz und Diversität: Die Mitinhaberin von Busch Vaccum Solutions konnte die Jury in all diesen Kategorien überzeugen und wurde dafür mit dem German Leadership Award 2022 geehrt.

 

„Ayla Busch ist eine Führungspersönlichkeit mit einem besonderen, mit einem einzigartigen Stil, der auf Wertschätzung, Familiensinn, Kommunikation und vor allem Diversität − und zwar im vollumfänglichen Sinn − basiert“, sagte Laudator Lars Wagner, Vorsitzender der Jury des German Leadership Awards und COO von MTU Aero Engines (im Bild links). In ihrer Dankesrede erklärte Busch, wie weit Gleichberechtigung und Vielfalt in die Geschichte von Busch Vacuum Solutions zurückreichen: „Meine Eltern haben unser Unternehmen bereits 1963 in gleichberechtigter Partnerschaft gegründet. Das ist einmalig. Und schon ganz am Anfang hatten wir einen Mitarbeiter, der gehörlos war und den meine Eltern in seiner Ausbildung zum Werkmeister unterstützt haben.“

 
Lesen Sie mehr Zurück 20.09.2022
 

ABB und Caverion wollen Entwicklung klimaneutraler Gebäude beschleunigen

ABB und Caverion, ein in Nord- und Mitteleuropa ansässiger Experte für intelligente und nachhaltige Gebäude, haben am 08. September eine Vereinbarung zur Stärkung ihrer Zusammenarbeit bei der Förderung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Gebäuden unterzeichnet. 

 

Ziel ist es, die Herausforderungen zur Senkung der Kohlenstoff-Emissionen in ausgewählten Märkten zu bewältigen. Dabei stellt die Bereitstellung erweiterter, gemeinsamer Angebote, die flexibel auf sich verändernde Kundenanforderungen eingehen und dabei CO2-Emissionen schneller und effizienter reduzieren, das Kernelement der Zusammenarbeit dar. Dafür bringt ABB Technologien ein, die Energiemanagement-Lösungen mit Elektrifizierung, dezentraler Energieversorgung und der Integration erneuerbarer Energien vereint. Die Kombination aus nachhaltigen Lösungen gepaart mit den Integrations-Know-how und der Fachexpertise der beiden Partner zielen dabei zum einen auf die schnellere Entwicklung klimaneutraler Gebäude und Mission to Zero-Projekte, zum anderen steht die Verbesserung von Wohlbefinden und Komfort der Nutzer im Vordergrund.

 
Lesen Sie mehr Zurück 20.09.2022
 

(Anzeige)

Blick hinter die Kulissen: Mehr zur innovativen Laser Balancing™ Technlogie

Das Laser Balancing ist die neueste und gegenwärtig effizienteste Methode der Wuchttechnologie. Sie steigert eindrucksvoll die Lebensdauer sowie Performance von Turbopumpen. Pfeiffer Vacuum hat damit in der Vakuumtechnologie eine weitere Innovation geschaffen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen, um zu erfahren, wie diese neue Technologie entwickelt wurde.

 
Lesen Sie mehr Zurück 20.09.2022