Smarte Abwasserpumpstation im Jubiläums-Design
Auf der Ifat zeigte Wilo seine intelligente Abwasserpumpe, die speziell für die Anforderungen des modernen Abwassermanagements entwickelt und auf maximale Betriebssicherheit ausgerichtet wurde. Die Systemlösung eignet sich zur Rohabwasser-Förderung in mittelgroßen Pumpstationen in Nass- oder Trockenaufstellung.
Die Wilo-Rexa Solid-Q verfügt über eine Einmessautomatik, die turnusmäßig und selbstständig die optimale Drehzahl für das spezifische Betriebsumfeld ermittelt und auf Wunsch einstellt. So minimiert das Pumpensystem durch Rohrreibungsverluste bedingte Energieverbräuche und gewährleistet einen stets effizienten und sicheren Betrieb. Für hohe Zuverlässigkeit sorgt die integrierte Verstopfungserkennung, die automatisch einen Reinigungsvorgang auslöst, sobald sie ein zum Blockieren neigendes Laufrad erkennt. Dank dieser Eigenschaften ist die smarte Abwasserpumpe selbständig in der Lage, Veränderungen in ihrem Betriebsumfeld zu erkennen und sich automatisch darauf einzustellen.
Die sogenannte Nexos-Intelligenz mit integrierten SPS-Regelungsfunktionen ist auf das im Motorkopf verbaute Digital Data Interface (DDI) installiert. Die komplette Steuerungsintelligenz sitzt damit bereits in der Pumpe. Der zum System zugehörige, externe Frequenzumrichter wird bei der Inbetriebnahme komfortabel auf Knopfdruck durch die Pumpe parametriert. Der im Motor integrierte Elektronikbaustein beinhaltet eine IP-basierte, digitale Ethernet-Schnittstelle sowie einen Datenlogger, ein digitales Typenschild und eine integrierte Schwingungsüberwachung. Dank der integrierten Ethernet-Schnittstelle lässt sich die Pumpe trotz umfangreicher Sensorik über einen einzigen Stecker und einfach wie nie mit der Anlage vernetzen und über ein extern angeschlossenes Touch-Panel oder direkt über den Computer lokal steuern und überwachen.
Ultrafiltration ermöglicht höhere Filterqualität
Mann+Hummel Water & Fluid Solutions stellte in München eine zukunftsweisende Lösung für sauberes Wasser vor: ein neues Filtrationsmodul. Die Neuheit erweitert die erfolgreiche Produktfamilie zur Abwasserreinigung um ein kompaktes, leistungsfähiges Element.
„Wir sind stolz, mit dem Bio-Cel M+ das bisher vielseitigste Modul für Abwasseraufbereitungsanlagen auf der Ifat vorstellen zu dürfen“, sagt Global Product Manager Tobias Steube. „Als erstes Produkt aus der Linie verfügt das Modul über die hochleistungsfähige Bio-Cel UV400T-Ultrafiltrationsmembran, die speziell für den Einsatz in Membranbioreaktoranlagen entwickelt wurde und verhindert, dass antibiotikaresistente Bakterien in die aquatische Umwelt gelangen.“ Der Hersteller hat das Filtrationsmodul für mittelgroße und insbesondere für mobile Anlagen optimiert. Letzteres Segment wurde im Portfolio bislang nicht bedient.
Zum Marktantritt werden Ausführungen für 100 und 200 m2 angeboten. Dank eines Kassettensystems lässt sich das Modul bei Bedarf erweitern. Es passt perfekt in einen High Cube-Container. Der Bau einer mobilen MBR-Anlage bedarf somit keiner speziell angefertigten Filtertanks. Im Vergleich zur Mikrofiltration weist die Ultrafiltration einen besseren Rückhalt gegen (antibiotikaresistente) Bakterien, Viren und Feststoffe auf – sprich: eine höhere Filterqualität. Ein weiterer Vorzug: seine platzsparende Funktionsweise: die Fläche einer Anlage lässt sich um mehr als 60 % reduzieren. Dies ermöglicht den Bau extrem kompakter, dezentraler Abwasseraufbereitungsanlagen, die obendrein emissionsarm arbeiten: Lediglich Belüftung und Pumpentechnik verursachen einen geringen Geräuschpegel. Die Lebensdauer der Membran beträgt zehn Jahre und mehr.
(Anzeige)
Mit Vollgas zur PUMPS & VALVES Dortmund!
Endlich wieder Messen live erleben. Am 22. und 23. Juni erhalten Sie Technologien und Lösungen für Ihre industriellen Gase, Fest- und Flüssigstoffe. Von Industrie-Pumpen über Armaturen bis hin zu Regelventilen und Dichtungssystemen: Auf der PUMPS & VALVES Dortmund finden Sie eine umfassende Angebotspalette über zentrale Komponenten der industriellen Prozesstechnik.
In zwei Wochen, am 22. und 23. Juni, öffnet die PUMPS & VALVES endlich wieder ihre Pforten in der Messe Dortmund. Die Fachmesse für industrielle Technologien für Gase, Fest- und Flüssigstoffe findet erstmals parallel zur SOLIDS und RECYCLING-TECHNIK Dortmund statt und lädt Technologie-Anwender und –Anbieter an zwei Tagen zu einem persönlichen Austausch ein.
Rund 450 Aussteller sind für den Sommer-Termin fest gebucht und versprechen Impulse zu zahlreichen Themen, die gegenwärtig die Branchen bewegen. Mit dabei sind renommierte Unternehmen wie Europe S.p.A., Jacob GmbH, Netzsch Pumpen & Systeme Gmbh und WP-ARO GmbH. „Mit den diesjährigen Schwerpunkten des Messe-Trios wie der Prozessautomation,der nachhaltigen Produktion und dem Brand- und Explosionsschutz treffen wir den Nerv der Zeit“, weiß Sandrina Schempp, Head of Processing Cluster des Messeveranstalters Easyfairs Deutschland GmbH. So können Fachbesucher unter anderem zu diesen drei Top-Themen in Eigenregie ThemenRouten erkunden und dabei konkrete Lösungen an den Ständen teilnehmender Aussteller erhalten.
Hochkarätiges Vortragsprogramm
Neben der Ausstellung bereichern starke Partner und Aussteller aus verschiedenen Industriezweigen das Informationsangebot auf den Vortragsbühnen. So finden Besucher unter anderem Antworten auf Fragen zu Themen wie dem „Condition Monitoring“ von Pumpe DE oder den „Energiefallen in Pumpensystemen“ von Pump Consult Düsseldorf. Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Ruhr-OWL widmen sich dem Bereich „Digitalisierung“. Zusätzlich dürfen sich Teilnehmer auf den Workshop "Die Kreiselpumpe jenseits vom Optimum" von Pump Consult Düsseldorf freuen.
Wer also auf der Suche nach Lösungen für aktuelle und zukünftige Aufgaben ist, kann sich noch ein Besucher-Ticket für die PUMPS & VALVES sichern:
Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenfreies Messe-Ticket mit Code 2534
Professionelle Soforthilfe bei Hochwasser
Das Erste-Hilfe-Set zur Beseitigung von Überschwemmungen aus Kellern, Tiefgaragen und anderen überfluteten Bereichen von Pentair Jung Pumpen ist die Profiversion der bewährten Box für private Haushalte und verfügt über eine wesentlich leistungsstärkere Pumpe.
In einer robusten und kompakten Kunststoffbox befinden sich eine leistungsstarke Schmutzwasserpumpe und ein 15 m langer Druckschlauch (Durchmesser 52 mm) mit einer Storz-C-Kupplung. Bei Wassereinbruch wird die Flutbox Pro 300 in den überfluteten Bereich gestellt. So sind Betreiber von Tiefgaragen, Hotels, Gewerbeobjekten oder anderen größeren Untergeschossen schnell selbst in der Lage, eindringendes Wasser, auch in großen Mengen, abzupumpen. Bei Bedarf lässt sich der beiliegende Schlauch mit handelsüblichen Feuerwehrschläuchen verlängern.
Die Pumpe fördert zuverlässig bis zu 28 m3/h Schmutzwasser, bei einem freien Durchgang von 10 mm. Die maximale Förderhöhe beträgt 13,5 m. Störende Feststoffe im Abwasser werden durch die Transportbox von der Pumpe ferngehalten. Die Multi Drain-Pumpe lässt sich sowohl mit als auch ohne Transportbox einsetzen. Bei fixiertem Kugeltauchschalter und ohne Tragekorb pumpt sie das Wasser bis auf 2 cm Restwasserstand ab. Durch die Motormantelkühlung und einen doppelten Thermoschutz kann man die Pumpe aufgetaucht betreiben, ohne dass es zu Motorschäden oder zwischenzeitlichem Abschalten kommt. Eine austauschbare, längswasserdicht vergossene Leitungseinführung schützt den Pumpenmotor vor eindringendem Wasser, falls das Kabel einmal beschädigt werden sollte. Für den Transport ist die Pumpe mit einem Spanngurt in der Box fixiert.
Rundumblick über Pumpen für die Industrietechnik
Vogelsang bietet Kunden und Interessierten in einem neuen Showroom eine 360-Grad-Sicht auf Zerkleinerungs- und Pumplösungen für vielfältige Industriezweige und macht damit das Portfolio digital greifbar. In einer realistischen Umgebung erlangen die Besucher Einblick in die Technik.
Für das multimediale und interaktive Erlebnis sorgen Touchpoints, die informatives Zusatzmaterial wie Erklärvideos, Broschüren, Produktdatenblätter und Anwendungsbeispiele liefern. „Wir nutzen den digitalen Showroom als weitere Kommunikationsplattform, um unseren Kunden unser Produktportfolio weltweit zugänglich und greifbarer zu machen“, sagt Sebastian Schoen, Marketing Manager für Industrie und Verkehrstechnik. „Multimediale Inhalte wie Videos und Animationen veranschaulichen unsere Lösungen und lassen den Besucher in die Welt der Industrietechnik eintauchen.“
Der Showroom gibt Einblick in die gesamte Produktpalette: von Zerkleinerungslösungen wie Red Unit und Rota Cut bis hin zu verschiedenen Pumpenreihen. Besonderes Highlight: die kürzlich gelaunchten Drehkolbenpumpen der EP- und VY-Serie mit dazugehöriger Dichtungstechnik (API-Cartridge, Cox-Cartridge, Quality-Cartridge, ASU) sowie die ebenfalls in diesem Jahr auf den Markt gebrachte Zerkleinerungslösung Red Unit XRL260, der bislang größte Industriezerkleinerer von Vogelsang. Dem breiten Fachpublikum präsentiert der Hersteller seine Neuheiten auf der Achema Ende August.
Digitaler Service ermittelt Energieeinsparpotenzial
Dank ABB können Industrieunternehmen in Zukunft in ihren Anlagen die motorbetriebenen Systeme mit dem größten Energieeinsparpotenzial identifizieren und so Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verbessern. Ein neuer Service macht’s möglich.
ABB Ability Digital Powertrain Energy Appraisal (Auswertung des Energieverbrauchs des digitalen Antriebsstranges) kann anhand der Messdaten ganzer Flotten digital vernetzter Elektromotoren aufzeigen, wo und wie viel Energie sich durch die Umrüstung auf hocheffiziente Technologien einsparen lässt. Auf dieser Grundlage können Industriebetriebe bei der Priorisierung ihrer Investitionen dann datengestützte Entscheidungen treffen. Die Umrüstung ist einer der einfachsten und kostengünstigsten Wege, um den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen zu senken. „Die Herausforderung für einen Industriebetrieb mit mehreren Hundert Elektromotoren liegt darin, einen Anfang zu finden”, sagte Michael Pfeffer, Leiter des Geschäftsbereichs Service. „ABB hat den neuen Service entwickelt, um durch die Analyse von Motordaten und die Ermittlung von Investitionsschwerpunkten maximale Energieeffizienzgewinne zu erzielen, die Betriebskosten zu senken und CO2-Emissionen zu verringern."
Waggeryd Cell, Betreiber einer Zellstofffabrik in Südschweden, profitiert bereits von den Vorteilen der neuen Zustandsüberwachungslösung, die die Daten digital vernetzter Motoren analysiert – nicht zuletzt die der Prozesspumpen. Bisher erfordert eine Energieeffizienzbewertung eine zeitraubende manuelle Erfassung und Auswertung der Daten, und es werden dabei nur die größten motorbetriebenen Systeme berücksichtigt. Die erheblichen Einsparpotenziale kleinerer, weniger zugänglicher elektrischer Antriebe sind nicht so offensichtlich und werden deshalb leicht übersehen. Der neue digitale Service ist eine Plug & Play-Lösung für eine vereinfachte energetische Bewertung.
Spaltrohrmotorpumpen mit kurzen Lieferzeiten
Axflow bietet weiterhin eine kurzfristige Verfügbarkeit für hermetisch dichte Spaltrohrmotorpumpen von Hermag. In durchschnittlich 18 Wochen sind die Pumpen bei den Kunden − trotz der angespannten Lage auf den Rohstoffmärkten und Engpässen in vielen Bereichen der Industrie.
Die Lieferzeit für kundenspezifisch ausgelegte Spaltrohrmotorpumpen des Herstellers liegt nach wie vor bei gut vier Monaten. Zwar stellen der hohe Individualisierungsgrad und die strengen Qualitätsanforderungen an die hermetisch abgedichteten Pumpenaggregate wesentliche Treiber bei der Produktionszeit dar, eine Lieferung in weniger als 20 Wochen lässt sich im Schnitt aber weiterhin erreichen. Das Unternehmen konfiguriert die Pumpen individuell für die unterschiedlichen Anwendungen. Die Spaltrohrmotorpumpen fördern Medien mit Temperaturen von -120 °C bis 450 °C bei einem Nenndruck bis zu 420 bar.
Die leckagefreien Spaltrohrmotorpumpen richten sich an Anwendungen, bei denen hohe Umweltsicherheit gefragt ist, wie beispielsweise die Förderung von toxischen und explosionsgefährdeten Flüssigkeiten in Chemie- und Petrochemie. Aktuell besteht eine hohe Nachfrage besonders für die Förderung von Ammoniak bei der Herstellung von Düngemitteln. Eine Auslegung als Chemienormpumpe nach ISO 2858 oder für den Öl- und Gas-Sektor nach API 685 ist ebenfalls möglich. Die Auslegung für die jeweilige Anwendung übernehmen Axflow-Prozessingenieure. Installationsarbeiten sowie Wartungs- und Serviceleistungen können ebenfalls beim Spezialisten für Technologie zur Flüssigkeitsbehandlung angefragt und von den speziell geschulten Servicetechnikern durchgeführt werden.
Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE