Hoyer Motors
Pumps-Valves-febr-mrt-23
Pumpe DE Nr. 1

Pumpe DE
auch komplett im Internet!
Für die digitale Version von
Pumpe DE hier klicken.

Pumpe DE 2, Thema Wasser/Abwasser erscheint am 11. Mai.

Axflow-MR-feb-marz-2023
Wangen-MR-marz-u-Mai2023
Themen 2023

Pumpe DE erscheint auch im Jahr 2023 fünfmal. 

Zentrale Themen 2023:
Energieefizienz, Sensorik, Zuverlässigkeit
Lesen Sie mehr

Noch keine Abonnement? Klicken Sie einfach auf Abonnement um Pumpe DE regelmäßig lesen zu können.

 

Maschinenbau startet schwach ins Jahr 2023

Laut VDMA sind zu Jahresbeginn die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau deutlich um real 18 % gesunken. Dazu trug der starke Vorjahresmonat ebenso wesentlich bei, wie die vielen globalen Unsicherheitsfaktoren.

 

Aus dem Inland kamen 16 % weniger Bestellungen, die Auslandsbestellungen gingen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 19 % zurück. Dabei fiel der Auftragsrückgang aus den Euroländern mit 8 % deutlich geringer aus als das Minus aus den Nicht-Euroländern, deren Bestellungen einen Rückgang von 23 % verbuchten. „Im vergangenen Jahr war der Januar ein starker Auftakt mit einem Bestellplus von fast 20 %. Deshalb spielt jetzt der statistische Basiseffekt für den ebenso kräftigen Rückgang eine maßgebliche Rolle. Aber nach wie vor sind viele Kunden angesichts der erheblichen Unsicherheiten mit Neuinvestitionen zurückhaltend. Zwar hat sich die Lage in den Lieferketten etwas entspannt, aber der Ukraine-Krieg, die hohe Inflation und die lange schwächelnde chinesische Wirtschaft dämpfen nach wie vor die Konjunktur”, erläutert VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Im Zeitraum November 2022 bis Januar 2023 sanken die Bestellungen im Vergleich zum Vorjahr um 17 %. Im Inland wurden 10 % weniger Aufträge und mit dem Ausland ein Bestellminus von 20 % verbucht. Die Orders aus den Euroländern gingen um 18 % zurück, in den Nicht-Euroländern um 20 %.

 
Lesen Sie mehr Zurück 14.03.2023
 

Kompakter Branchentreffpunkt mit Synergieeffekten

Am 29. und 30. März öffnet die Messe Dortmund für den gemeinsamen Auftritt von Pumps & Valves, Solids & Recycling-Technik ihre Tore. Die übergreifenden Key-Themen der diesjährigen Veranstaltung – Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung − greifen nahtlos ineinander. 

 

Besucher profitieren von den Synergieeffekten der drei parallel stattfindenden Fachmessen. Der gemeinsame Nenner: der Umgang mit Flüssigkeiten, Granulaten, Pulvern und Schüttgütern. Vor dem Hintergrund zunehmender Rohstoffknappheit, stärkerer Umweltbelastung und steigender Energiekosten bleibt der Druck auf die Industrie hoch. „Entscheider suchen nach neuen Möglichkeiten. Ein Messebesuch und der direkte Dialog mit den Ausstellern ist sicher einer der effektivsten Wege, um seinen Informationsbedarf zu decken“, betont Anna Lena Sandmann vom Veranstalter Easyfairs Deutschland.

Auf der Pumps & Valves, der Fachmesse für industrielle Pumpen, Ventile und Prozesse, finden Besucher eine umfassende Angebotspalette zentraler Komponenten der Prozesstechnik - von Pumpen über Armaturen bis hin zu Dichtungssystemen. Über die reine Ausstellung hinaus bieten die drei Technologiemessen wieder ein hochkarätig besetztes Rahmenprogramm. In zahlreichen Fachvorträgen beleuchten Experten aktuelle Themen der Branche. So hält zum Beispiel Thomas Dimmers, Geschäftsführer Pump Consult Düsseldorf, einen Vortrag zu „Mit guter Planung und Instandhaltung zur effizienten Pumpenanlage“. Zum Top-Thema Condition Monitoring referiert Lewa über „Überwachung und Störungsfrüherkennung bei Spaltrohrmotorpumpen“ und Ebro über „Vorbeugende Instandhaltung – Wie geht es der Armatur?“ Wer bei Pumpen und Ventilen, Schüttgut und Recycling up to date sein will, kann sich online ein kostenfreies Messeticket sichern.

Kostenfreies Messeticket

 
Lesen Sie mehr Zurück 14.03.2023
 

Leistungsstarke Pumpen und mehr

Vogelsang präsentiert auf der Pumps & Valves seine Drehkolbenpumpen für die Industrie und ein Dichtungsversorgungssystem, das deutlich kleiner und preisgünstiger als bisherige Systeme am Markt ist. 

 

„Mit unseren Neuheiten im Industriebereich gestalten Unternehmen ihre Pumptechnik noch flexibler und wirtschaftlicher. Der erhöhte Wirkungsgrad und die neue Dichtungsvielfalt eröffnen den Kunden weitere Anwendungsgebiete für unsere Drehkolbenpumpen“, sagt Geschäftsführer Harald Vogelsang. Mit der ASU (Automatic Supply Unit) stellt das Unternehmen ein patentiertes Dichtungsversorgungssystem für seine Pumpen vor. Das platzsparende Dichtungsversorgungssystem ermöglicht eine problemlose Installation selbst in engen Einbauräumen. Es besteht aus einer Hubkolbenpumpe, die der Dichtung schon bei geringstem Druckabfall bei jeder Umdrehung Sperrflüssigkeit hinzufügt, um den Sperrdruck aufrechtzuerhalten. Dadurch wird der Überdruck bei wahlweise 2,0 oder 4,3 bar gehalten. Auf diese Weise lässt sich die Lebensdauer der Dichtung um bis zu 100 % erhöhen.

Die EP-Serie von Vogelsang verpumpt selbst abrasive, chemisch aggressive und explosionsgefährdete Durchflussmedien mit Temperaturen von bis zu 200 °C zuverlässig. Ein Hochleistungsgetriebe ermöglicht einen konstanten Druck von bis zu 18 bar – laut Hersteller bisher einmalig am Markt. Für eine hohe Betriebssicherheit und Temperatur-Resistenz besitzt die Serie zusätzlich ein Air Gap. Der Luftspalt zwischen Getriebe und Pumpenkammer sorgt dafür, dass selbst bei einer Leckage keine Flüssigkeit in das Getriebe gelangt, sondern nach außen abfließt.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 14.03.2023
 

Chemienormpumpen sorgen für Sicherheit

Ende März zeigt Dickow Pumpen auf der Pumps & Valves in Dortmund seine Chemienormpumpen für toxische und korrosive Medien sowie robuste Zahnradpumpen, die sich besonders für anspruchsvolle Anwendungen eignen.

 

Zum Recyceln von Kunststoffen zu synthetischen Ölen braucht man Pumpen, die problemlos heiße Medien unterschiedlicher Viskosität fördern können. Um diesen anspruchsvollen Prozess bewältigen zu können, entwickelte der Hersteller aus seiner bewährten Spiralgehäusepumpe NML eine Pyrolysepumpe. Die magnetgekuppelte Chemienormpumpe bietet maximale Sicherheit durch den Spalttopf, der die Pumpe hermetisch abdichtet. Die Pumpen der NM-Baureihe sind auch für toxische und korrosive Medien geeignet.
.
Bei besonders anspruchsvollen Anwendungen kommt die Zahnradpumpe GML zum Einsatz. Die besonders robuste Innenzahnradpumpe mit Magnetkupplung gewährleistet durch den Einsatz verschleißfester Siliciumcarbid-Gleitlager einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 14.03.2023
 

European Coatings Show 2023

Vom 28. bis 30. März trifft sich die Coatings-Welt zur European Coatings Show im Messezentrum Nürnberg. Endlich wird die Fachmesse wieder zur Plattform für Branchenteilnehmer, für die das Knüpfen neuer Geschäftskontakte, persönliche Begegnungen und Networking unersetzlich sind.

 

Ob Lacke, Druckfarben, Labor-, Produktions-, Prüf- oder Messtechnik, Klebstoffe oder bauchemische Materialien – Fachbesucher dürfen sich auf spezialisierte Anbieter aus aller Welt und ein umfangreiches Angebotsspektrum freuen. Die teilparallele European Coatings Show Conference bietet mit über 140 Präsentationen am 27. und 28. März Raum für intensiven Wissenstransfer. Sie präsentiert als Treffpunkt der Coatings-Branche zukunftsweisende Trends. Die Besten der Besten informieren sich über neuste Rezepturen, Verfahren sowie Anlagentechnologien und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit Kollegen. Die Konferenz liefert auch Input zu den zentralen Themen Rohstoffknappheit sowie steigenden Rohstoffpreisen. 

Weitere Informationen (PDF)

 
Lesen Sie mehr Zurück 14.03.2023
 

Abwasser extrem 

Die Insassen einer Haftanstalt staunten nicht schlecht über den Einbau neuer Abwasserpumpen von Tsurumi. Denn sie machen mit absichtlich falsch entsorgtem Unrat nun kurzen Prozess.

 

In dem Gefängnis fielen regelmäßig die Entsorgerpumpen aus. Kein Wunder, die Insassen spülten in ihren Toiletten Abfall herunter: Verpackungen, Textilien, Essensreste – einfach alles, was übrig war. Es kam, wie es kommen musste. Unter der Feststofflast verstopften die Pumpen, nichts ging mehr. Die Blockaden führten zu üblen Geruchsbelastungen und Unterbrechungen des Betriebs: Genau der gewünschte Effekt, um das Wachpersonal zu ärgern. Doch die Provokateure hatten die Rechnung ohne den Wirt/Hersteller gemacht. 

Dieser lieferte aus seiner Europa-Zentrale in Düsseldorf kurzfristig zwei Abwasserpumpen der C-Serie. Sie sind mit einem Schneidmechanismus ausgestattet, der Feststoffe vor dem Einsaugen brachial zerhäckselt, was sie pumpfähig werden lässt. Die extrem scharfen Klingen sind aus ultrahartem Wolframkarbid – ein Material, das auf der Mohs-Skala nur noch von Diamanten übertroffen wird. Kaum installiert, setzten die Pumpen dem Treiben ein Ende. Seit Monaten gab es keine Verstopfungen mehr, jedenfalls nicht im Abwassernetz der Anstalt. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 14.03.2023
 

Komplexe Technik anschaulich gemacht

Seepex zeigt in einem neuen Video sein patentiertes System für die Klärschlammförderung und einen von vielen zufriedenen Kunden der energieeffizienten Technologie. Der Kurzfilm ist auf den Kanälen des Herstellers auf Youtube und Linkedin abrufbar.

 

Wenn kommunale Wasserversorger sich mit der Anschaffung moderner Pumpentechnik beschäftigen, spielen Umweltaspekte als auch wirtschaftliche Erwägungen eine maßgebliche Rolle. An unterschiedlichsten Standorten weltweit sorgt das von Seepex entwickelte wartungsarme SAI-System (Smart Air Injection) dafür, dass Dickschlämme dank Niedrigdruck selbst über Distanzen von einem Kilometer ans Ziel kommen. Einer der Kunden ist das Klärwerk im südholsteinischen Hetlingen. Im Video zeigt der Spezialist für Exzenterschneckenpumpen, Pumpensysteme und digitale Lösungen die Vorteile seiner Technologie und stellt die Besonderheiten für Unternehmen in der kommunalen Wasserwirtschaft in den Fokus – anhand von Interviews vor Ort und mit animierten Darstellungen der ressourcenschonenden Fördertechnik.

In Hetlingen installierten die Bottroper ein Komplettsystem – Pumpen, Kompressoren, Sensorik, Aktorik, Steuerung und die gesamte Rohrleitung. Das Klärwerk arbeitet für über 40 Städte und Gemeinden und versorgt über 500.000 Einwohner in Südholstein. Pro Jahr werden rund 31 Mio. m3 Wasser gereinigt. Nach den ersten Erfahrungen ist man mit der Technik zufrieden, wie Projektleiter Stefan Holzwarth bestätigt: „Es stellt sich jetzt dar, dass wir mit SAI gleichzeitig den Wartungsaufwand reduzieren, weniger Eingriffe im Betrieb tätigen müssen und die Energieeinsparungen große Vorteile für die Klimaschutzmaßnahmen bieten.“

Weitere Informationen (YouTube)

 
Lesen Sie mehr Zurück 14.03.2023