KI-gestützte Software überwacht Pumpen
Yazzoom aus Gent in Belgien war einer der internationalen Teilnehmer am Predictive Maintenance-Gemeinschaftsstand der Hannover Messe. Unter anderem bietet das Unternehmen eine clevere Software zur Pumpenüberwachung an.
Der sogenannte Pumpenmonitor ist Bestandteil der KI-Industrie-Software Yanomaly, die auch Lösungen zur Überwachung von Motoren, Regelkreisen und anderen Anlagen umfasst. Die Basis bilden Prozessdaten wie Durchfluss, Druck, Stromverbrauch und optional auch Vibrationen, um Ausfälle und suboptimale Funktion zu erkennen und vorherzusagen. Sie erkennt auch, wenn der Energieverbrauch unter den aktuellen Betriebsbedingungen ungewöhnlich hoch ist. Anwender können die Applikation sowohl in der Cloud als auch vor Ort ausführen. Die Software ist hochgradig skalierbar, kann Hunderte oder auch Tausende Geräte überwachen. Das browserbasierte GUI (Graphical User Interface) erlaubt es auch Nicht-Programmierern, die Überwachung zu warten und zu skalieren.
Effizienteres Verkleben im Flugzeugbau
Pumpen spielen eine entscheidende Rolle im Produktions- und Herstellungsprozess von Flugzeugen, insbesondere bei der Dosierung von Kleb- und Dichtstoffen. Exzenterschneckenpumpen von Beinlich eignen sich bestens für solche Anwendungen, da sie besonders präzise und zuverlässig dosieren.Es gibt durchaus verschiedene Arten von Pumpen, die für diese Aufgaben eingesetzt werden, darunter Zahnrad- und Exzenterschneckenpumpen. Letztere haben aufgrund ihrer hohen Dosiergenauigkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit besondere Bedeutung erlangt. Bei hohen Füllstoffanteilen, die größer als die internen Toleranz-Spaltmaße sind, oder bei Füllstoffen wie Glasperlen, die für die Strukturherstellung des Mediums wichtig sind, stoßen Zahnradpumpen allerdings an ihre Grenzen und sind daher nur bedingt geeignet. Gerade Anwendungen im Flugzeug- und Fahrzeugbau stellen hohe Anforderungen an den zu verwendenden Kleb- oder Dichtstoff, da sie durch Thermik und Umgebungstemperaturen großen Belastungen ausgesetzt sind.
Aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber abrasiven und viskosen Medien sind die Exzenterschneckenpumpen der Visco Series des Herstellers prädestiniert für solche Anwendungen. Die Pumpen dichten in sich ab und erfordern kein zusätzliches Dosierschließventil, um ein Nachtropfen zu verhindern. Dies führt zu einem sauberen Auftrag ohne Materialverlust. Insbesondere beim Abdichten von Schrauben und Nieten, beim Verkleben und Verdichten von einzelnen Komponenten oder beim Befüllen von Kanten bieten sich dem Anwender unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes, aber auch aus wirtschaftlicher Sicht, entscheidende Vorteile.
Erklärvideos eröffnen den Blick ins Innere eines Vakuummessgeräts
Zur Auswahl des richtigen Messprinzips hat Pfeiffer Vacuum hilfreiche Videos erstellt, die einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise von Vakuummessgeräten geben. Die Auswahl entscheidet dafür, ob das gewünschte Vakuum erfolgreich gemessen und kontrolliert werden kann.„Drücke oder Druckverläufe müssen exakt eingehalten werden, will man eine optimale Effizienz in der Produktion und höchste Produktqualität gewährleisten. Unsere Vakuummessgeräte sind hier wichtige Qualitätsindikatoren. Moderne Technologien erlauben die Totaldruckmessung von Atmosphärendruck bis ins Ultrahochvakuum, wodurch alle Vakuumbereiche präzise abgedeckt werden. In fünf Videos erklären wir die relevanten Messprinzipien: Von Kapazitiver Messung über Piezo, Pirani, Kaltkathode bis hin zur Heißkathode“, erläutert der Strategische Produktmanager Patrick Walther. Dabei wird wichtigen Fragen auf den Grund gegangen: Wie genau die Physik in einer Vakuummessröhre funktioniert oder wie man von den Eigenschaften des Gases auf den Totaldruck schließen kann.
Energiesparen mit nachhaltigen Vakuumlösungen
Busch Vacuum Solutions hat das erste Modell einer neuen Serie trockener Vakuumpumpen auf den Markt gebracht. Es weist durch seine hochmoderne Schrauben-Vakuumtechnologie beste Laufeigenschaften sowie eine hohe Dampf- und Partikelverträglichkeit auf und arbeitet äußerst energieeffizient.
Die leistungsstarke Cobra DX 0950 A ist die erste Vakuumpumpe der neuen DX-Serie. Sie eignet sich für viele industrielle Grob- und Feinvakuumanwendungen, zum Beispiel in der Solarindustrie, der Lithiumbatterieproduktion, der Trocknung, der Lebensmittelverpackung, der Beschichtung, für Vakuumöfen oder als Herzstück eines zentralen Vakuumsystems. Durch variable Drehzahlregelung deckt die Vakuumpumpe den Leistungsbereich bis 950 m³/h Saugvermögen ab und erreicht einen Enddruck von bis zu 0,01 mbar. Alle Betriebsdaten werden permanent aufgezeichnet und gespeichert. Dank ihres Plug-and-Pump-Konzepts ist sie einfach zu handhaben und sehr benutzerfreundlich. Vor der Inbetriebnahme ist keine weitere Installation erforderlich. Ein Touchscreen mit intuitiver Menüführung ermöglicht die Steuerung der wichtigsten Funktionen. Durch den intelligenten Antrieb mit variabler Drehzahlregelung und verschiedenen Betriebsmodi lässt sich stets ein optimales Vakuumniveau erreichen. Dies senkt den Energieverbrauch und sorgt dafür, dass die Vakuumpumpe immer unter optimalen Bedingungen läuft, was natürlich die Betriebskosten minimiert.
Abwasser nachhaltig und kostengünstig verpumpen
BBA Pumps stellt eine neue mobile 6 Zoll-Abwasserpumpe vor, die durch niedrige Lebenszykluskosten besticht. Sie bietet Kosteneinsparungen sowohl bei der Wartung als auch beim Kraftstoffverbrauch. Darüber hinaus arbeitet die Pumpe wesentlich umweltverträglicher.
Die BA150KS ist eine Kreiselpumpe mit Schneckenlaufrad zum Pumpen von Rohabwasser. Lange Fasern und grobe Schmutzpartikel verschlingt sie einfach. Flüssigkeiten saugt das eingebaute Vakuumsystem schnell an. Der maximale Durchfluss beträgt 400 m³/Stunde, Feststoffe bis 100 mm sind kein Problem. Der wahre Star ist jedoch der Antrieb. Seine Emissionswerte sind so niedrig, dass der Motor nach Stufe V zertifiziert ist, ohne dass Nachbehandlungssysteme zum Einsatz kommen müssen. Deshalb kann der Hersteller auch Flüssigkeiten ohne Turbolader, ohne AGR-Ventil und ohne Partikelfilter fördern.
Das bekannte Drive On-Konzept der Niederländer steht für verlängerte Wartungsintervalle von 1.500 Betriebsstunden. Dies senkt den Wartungsaufwand an Pumpe und Motor laut Unternehmen um 66 %. Vorteile: geringere Öl-, Filter- und Arbeitskosten sowie minimale Ausfallzeiten der Pumpenflotte. Bei dieselbetriebenen Pumpen stellt der Anschaffungspreis einen relativ kleinen Teil der LCC (Life Cycle Costs) dar. Der größte Teil der Gesamtkosten entfällt auf Kraftstoffverbrauch und Wartung. Ein Motor ohne Turbolader und Abgasnachbehandlungssystem vereinfacht nicht nur die Arbeit, es sinkt auch der Systempreis. Bei einem spezifischen Kraftstoffverbrauch von 235 g/kWh ergeben sich sparsame 5,5 l/h.
Gesetzentwürfe zur Energiewende: Wichtige Meilensteine – aber ausbaufähig
Das Bundeskabinett hat am 19. April die Entwürfe zum EnEfG (Energieeffizienzgesetz) und zum GEG (Gebäudeenergiegesetz) verabschiedet. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Dena (Deutsche Energie-Agentur), äußerte sich dazu.
„Mit den vorliegenden Gesetzentwürfen hat das Kabinett wichtige Weichen gestellt, die in den Bereichen Energieeffizienz und Gebäude Fortschritte bei den gesetzten Einsparzielen von Treibhausgasen bringen werden. Dies ist auch dringend notwendig, denn die Hälfte der Strecke, die wir mit Blick auf die Klimaziele zu gehen haben, beruht auf Einsparungen von Energie in allen Sektoren. Der Expertenrat für Klimafragen hat jüngst in seinem Bericht feststellen müssen, dass hier noch längst nicht alle Schritte gegangen sind. So verfehlte der Gebäudesektor 2022 – im dritten Jahr hintereinander – die gesetzlichen Vorgaben zur Emissionsminderung, und beim Thema Energieeffizienz wurden weitere konkrete Maßnahmen deutlich angemahnt“, so Kuhlmann.
Beide Kabinettsentwürfe sind Meilensteine, bei beiden sieht die Dena jedoch noch Handlungs- beziehungsweise Nachbesserungsbedarf, der in den bevorstehenden parlamentarischen Beratungen berücksichtigt werden sollte.
Verhalten positive Gesamtbilanz für 2023
Der BDI (Bundesverband der Deutschen Industrie) hat sein neustes Industriepolitik Dossier veröffentlicht. Der Verband rechnet in diesem Jahr mit einem Anstieg der Produktion im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland um 1%.
Laut BDI reicht der Auftragsvorlauf in der Industrie noch weit bis in die zweite Jahreshälfte. Gleichzeitig lösen sich die Lieferengpässe langsam auf. Im Verarbeitenden Gewerbe lässt sich eine heterogene Entwicklung beobachten: Während Pharmageschäft und Elektroindustrie gut laufen, fahren energieintensive Branchen ihre Kapazitäten herunter. Im Jahr 2023 dürften die deutschen Exporte nach Einschätzungen des Bundesverbandes in realer Rechnung um insgesamt 2 % zulegen. Die Ausfuhren in die USA dürften weiter steigen. Mit der wirtschaftlichen Erholung in China wird auch das Asiengeschäft wieder besser laufen. Für das Jahr 2023 prognostiziert der BDI einen Anstieg des Welthandels um 2,5 % (nach 5,5 % im Jahr 2022). Die Warenexporte aus den entwickelten Volkswirtschaften dürften dabei deutlich langsamer steigen als die aus den Schwellenländern.
Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE