Pumpe DE; Aus, Schluss, vorbei ...

Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE
hier klicken.

 

 

Vakuumlösungen für die Prozessindustrie

Unterschiedlichste Prozesse in der chemischen und pharmazeutischen Verfahrenstechnik benötigen maßgeschneiderte und zuverlässige Vakuumtechnik. Busch Vacuum Solutions demonstriert am Messestand seine innovativen Vakuumlösungen. 

 

Die bewährte Schrauben-Vakuumpumpe Cobra NC 0300 B ist eine flexible Lösung speziell für das Fördern von empfindlichen und explosionsgefährdeten Gasen oder Dämpfen bei Enddrücken von 0,01 hPa, ohne dass die Gefahr einer Kontamination mit einer Betriebsflüssigkeit besteht. Generell lassen sich die Schrauben-Vakuumpumpen der Serie individuell konfigurieren und den jeweiligen Prozessen optimal anpassen. Auf der Achema wird das Unternehmen auch die neuste Generation seiner Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen ausstellen. Die Baureihe Dolphin LT ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung in der Anwendung und Weiterentwicklung der Flüssigkeitsringtechnologie. Selbst anspruchsvolle Anwendungen wie das Evakuieren gesättigter Gase und Dämpfe sind problemlos möglich. Durch ihr neues Dichtungskonzept mit optimierten Viton- oder FFKM-Dichtungen sind sie für den Einsatz in der chemischen und pharmazeutischen Verfahrenstechnik bestens geeignet. 

Alle Vakuumpumpen und -systeme sind selbstverständlich auch in explosionsgeschützten Versionen gemäß Atex-Richtlinie erhältlich. Unterstützt von intelligenten IoT-Lösungen lassen sich Stillstandszeiten in der Produktion minimieren. Für hohe Betriebssicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen bietet der Hersteller einen Atex-Check an. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 08.08.2022
 

Bis 3.800 bar sicher pumpen

Hammelmann Prozess- und Hochdruckpumpen bewähren sich täglich in einer Vielzahl von Anwendungen. Das Unternehmen ist für seinen hohen Qualitätsstandard bekannt. Alle Pumpen unterliegen einer präzisen Fertigung und zertifizierten Qualitätsansprüchen.

 

Die Prozess- und Hochdruckpumpen haben ihr Können bereits in verschIedensten Einsatzbereichen unter Beweis gestellt: Fettalkoholprozess, Dosierung von Co-Monomer zur Herstellung von LDPE , Hydrierung, Homogenisierung, Nylonherstellung, Spaltung von Cyclohexanol und anderen zyklischen Kohlenwasserstoffen in Abwässern, Aroma- und Geschmacksextraktionsverfahren, Heißwasserkesselspeisung, Öl- und Gaseinspritzaufgaben. Das „Zero Emission“-Design sorgt dafür, dass das gepumpte Medium von der umgebenden Atmosphäre abgeschottet ist, sodass umweltgefährdende, toxische und explosive Flüssigkeiten mit bis zu 3.800 bar sicher gepumpt werden können. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 08.08.2022
 

Smarte Chemiepumpen

Timmer präsentiert auf dem Weltforum für die Prozessindustrie erstmals seine Chemiepumpenserie. Die pneumatischen Doppelmembranpumpen zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Prozesssicherheit sowie einen energie- und ressourceneffizienten Betrieb aus. 

 

Anwender profitieren bei den Tim Chem unter anderem von längeren Standzeiten, minimalem Wartungsaufwand, einem optimalen Medienfluss sowie einer intelligenten Pumpenüberwachung. Auf dem Timmer-Messestand erwarten Besucher mehrere Ausführungen der Pumpen von ½ Zoll bis 2 Zoll Baugröße. Ein nahezu verschleißfreies Keramik-Schieberventil ermöglicht hohe Standzeiten, während das bi-stabile Sprungventil eine hohe Prozesssicherheit selbst bei kritischen Betriebssituationen sicherstellt. Geringe Umschaltzeiten in Kombination mit dem Einsatz des Kurzhubprinzips reduzieren zudem die Pulsation auf ein Minimum – das sorgt für einen gleichmäßigen Medienfluss. 

Um den wachsenden Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu begegnen, legte das Unternehmen bei der Entwicklung großen Wert auf Energieeffizienz. Dank optimierter Geometrien mit geringen Toträumen und Anlaufdrücken von unter 0,5 bar senken die Pumpen den Druckluftverbrauch auf ein Minimum und sparen somit Kosten. Zusätzlich sind die Produkte mit einer Restmengenentleerung erhältlich. Diese ermöglicht eine nahezu restlose Rückführung des Mediums und wird auf dem Messestand live präsentiert. Die Pumpen der Serie lassen sich nun auch mit einem intelligenten Sensor ausstatten. Dieser ermöglicht in Verbindung mit der Kunden-SPS viele neue Möglichkeiten in puncto Wirtschaftlichkeit, Digitalisierung, Statistik, vorbeugende Instandhaltung und Prozessoptimierung.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 08.08.2022
 

Drehelastische Zwischenwellenkupplung für große Wellenabstände

KTR hat eine Zwischenwellenkupplung entwickelt, deren Mittelstück aus hochfestem Aluminium besteht und Wellenabstände bis 4.000 mm ermöglicht. Anwendungsgebiete sind unter anderem Lager- und Fördertechnik, Hubsysteme sowie Pumpen und Landtechnik.

 

Die Rotex ZRS ist zunächst in fünf Baugrößen für Drehmomente bis 560 Nm erhältlich. Das Zwischenrohr ist aus hochfestem Aluminium gefertigt und überzeugt mit einer hohen Gesamtsteifigkeit, die die biegekritische Drehzahl positiv beeinflusst. Aufgrund der speziellen Querschnittsgeometrie und der geringen Durchbiegung lassen sich so große Wellenabstände überbrücken. Zudem ist die neue Kupplung für höhere Drehzahlen geeignet als vergleichbare Zwischenrohrkupplungen mit Stahlrohr. Die hohe Festigkeit des Leichtgewichts ermöglicht die Drehmomentübertragung vom weichen 92 Shore A-Zahnkranz bis zum drehsteifen 64 Shore D-Zahnkranz. Die Länge des Rohrs ist flexibel und wird kundenspezifisch angepasst, wobei die innenliegende Nockengeometrie auf ganzer Länge erhalten bleibt. 

Die beiden spielfreien Rotex GS-Zahnkränze der doppelkardanischen Klauenkupplung zentrieren und lagern das Zwischenrohr. Beide Zahnkränze sind in dem Rohr platziert und somit vor äußeren Einflüssen wie zum Beispiel herabfallenden Schmutz geschützt. Das Zwischenrohr lässt sich mit allen Nabenvarianten der Kupplungsbaureihen Rotex-Standard und Rotex GS kombinieren und ermöglicht damit vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Gefertigt wird das Rohr am Stammsitz in Rheine und kann innerhalb von wenigen Werktagen nach Auftragsbestätigung ausgeliefert werden.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 08.08.2022
 

Modularer Produktbaukasten für Antriebe

Nord Drivesystems verfügt als Komplettanbieter in der Antriebstechnik über ein breites Portfolio an Antriebskomponenten, die sich individuell zusammenstellen lassen. Besonderen Wert legt das Unternehmen auf Energieeffizienz, Variantenreduzierung und die TCO.

 

Seinen Kunden aus mehr als 100 Branchen liefert das Unternehmen aufeinander abgestimmte Antriebssysteme, die exakt an deren individuelle Bedürfnisse angepasst sind. Der Komplettanbieter von Antriebssystemen entwickelt und produziert Getriebe, Motoren und Antriebselektronik. Das Portfolio umfasst Getriebe für Drehmomente von 10 Nm bis über 282 kNm, Elektromotoren im Leistungsbereich von 0,12 bis 1.000 kW und Frequenzumrichter bis 160 kW.

Mit dem modularen Produktbaukasten des Herstellers lassen sich Antriebssysteme für nahezu jede Anwendung realisieren. Die Berater entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die hinsichtlich Energieeffizienz, Variantenreduzierung und die TCO (Total Cost of Ownership) optimiert werden können. Mit dem Produktkonfigurator können Anwender ihre Antriebskomponenten online konfigurieren. Für Anwendungen in der Lebensmittel- oder Getränkeindustrie sowie im Pharmabereich empfiehlt sich der patentierte Getriebemotor Duo Drive. Dabei ist ein effizienter IE5+-Synchronmotor, der die höchste definierte Wirkungsgradklasse toppt, in ein einstufiges Stirnradgetriebe integriert – was nicht nur einen kompakten Bauraum ermöglicht, sondern auch einen hohen Systemwirkungsgrad sicherstellt.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 08.08.2022
 

Den Datenschatz heben

Anlagenstillstände und ungeplante Wartungen zählen zu den größten Herausforderungen in der chemischen Industrie. In der Vernetzung von Feldgeräten steckt enormes Potenzial. Mit seinem Industrie 4.0-Programm will Endress+Hauser Digitalisierungsprojekte auf ein neues Level bringen.

 

Messebesucher können am Stand Highlights, Lösungspakete und Serviceleistungen entdecken und mehr über das Industrie 4.0-Programm „Empower the Field“, Produkte und Lösungen im Bereich Advanced Analytics oder Prüf- und Verifikationskonzepte erfahren. Gemeinsam mit Kunden und Technologiepartnern erschließt das Unternehmen neue Wertschöpfungsmöglichkeiten und begleitet Anwender bei der Nutzung ihrer Prozess- und Gerätedaten, um die Verfügbarkeit, Sicherheit und Effizienz ihrer Anlagen zu steigern. 
Intelligente Messgeräte erheben in der Feldebene zahlreiche Daten. Doch 97 % davon bleiben ungenutzt. Das Industrie 4.0-Programm des Herstellers sorgt dafür, dass Anlagenbetreiber das Potential dieser Daten nutzen können. Mit dem cloudbasierten IIoT-Ökosystem können Anwender ganz einfach ihr Digitalisierungsprojekt starten. Praxiserprobte Lösungspakete erzeugen einen digitalen Zwilling der installierten Basis und machen diese mobil verfügbar. Mit Netilion überwachen Anwender den Gerätezustand und eine vorausschauende Wartung wird möglich. So lassen sich Prozesse optimieren, die Anlagenverfügbarkeit steigern und Kosten senken.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 08.08.2022
 

KSB und Leistritz schließen internationale Service-Allianz

Die beiden Unternehmen starten in eine gemeinsame Service-Zukunft, um noch effizienter, vernetzter und mit einem erweiterten Leistungsspektrum in Sachen Schraubenspindelpumpen-Service zu agieren. Nach einer erfolgreichen Testphase in Frankreich soll die Allianz Schritt für Schritt auf andere Länder ausgeweitet werden.

 

Der Pumpen- und Armaturenhersteller aus Frankenthal verfügt über 190 Servicezentren und rund 3.500 Servicemitarbeiter. Er bietet seinen Kunden weltweit Inspektion, Wartung und Instandhaltung an. Zum weiteren Ausbau der Premium-Marke KSB Supreme Serv kooperiert das Unternehmen mit dem Nürnberger Hersteller. „Im nächsten Schritt kommen unsere Kunden in Singapur, Thailand und Indonesien dazu“, erklärt Markus Schwarte, Sprecher der Geschäftsführung bei Leistritz. „Gemeinsam sind wir noch schneller, können 24/7 punktgenau und mit hoher Verfügbarkeit auf Kundenbedarfe antworten, und das 365 Tage im Jahr. Klassisch, persönlich, vor Ort und global, digital vernetzt.“ Dr. Dirk Kollmar, Leiter Service-Operations bei KSB präzisiert die weitere Planung: „Zusammen bieten wir unseren Kunden ein auf alle Anwendungen zugeschnittenes Servicepaket an und bauen gleichzeitig unsere gemeinsame globale Service-Präsenz sukzessive weiter aus.“

 
Lesen Sie mehr Zurück 05.07.2022