Pumpe DE; Aus, Schluss, vorbei ...

Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE
hier klicken.

 

 

Wangen Pumpen bekommt Preis für Ausbildungsprojekt

Bei der 3. Preisverleihung der „Industrie 4.0 Talente“ für Industriebetriebe in Baden-Württemberg mit innovativen Ausbildungsprojekten wurden die Allgäuer für „Mobile Learning in Smart Factories“ – eine digitale Plattform für Lerninhalte – ausgezeichnet.

 

Aus der Hand des Staatssekretärs im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Patrick Rapp, durften Vera Ellgass (Duale Studentin BWL Industrie) und Florian Stärk (Gewerblicher Auszubildender) eine der insgesamt fünf Auszeichnungen im Rahmen des Wettbewerbs „Industrie 4.0 Talente" entgegennehmen. Im Haus der Wirtschaft haben beide Idee und Projekt vor laufenden Kameras präsentiert.

Das Projekt: die Implementierung der digitalen Plattform MLS (Mobile Learning in Smart Factories) in die Ausbildungsumgebung des Herstellers. Sie macht Wissen und Lerninhalte allen Azubis zeitgemäß zugänglich – ein schönes Beispiel für die voranschreitende digitale Vernetzung des Unternehmens. „Eine tolle Sache, denn dies wird sich positiv auf das selbstorganisierte Lernverhalten auswirken. Zudem ist sichergestellt, dass Inhalte von überall her und direkt abrufbar sind“, sagt Ellgass. Geschäftsführung und Ausbildungsleiter haben das Azubi-Team von Anfang an unterstützt. „Wir freuen uns riesig über diese Auszeichnung, die dem Projekt nochmals einen ordentlichen Schub verpassen wird“, betont Stärk. Der Preis wurde bereits zum dritten Mal verliehen und richtet sich speziell an mittelständische Unternehmen und deren Herausforderungen bei der digitalen Transformation. 

 
Lesen Sie mehr Zurück 05.07.2022
 

(Anzeige)

NETZSCH – Ihr globaler Partner für komplexes Fluidmanagement

 

Damit komplexe Medien effizient gepumpt werden können, bietet NETZSCH kundenspezifische Lösungen an. Dabei orientiert sich der Pumpenhersteller an den konkreten Anforderungen und wählt dafür die passende Verdrängerpumpe aus seinem Produkt-Sortiment. Informieren Sie sich hier über die NETZSCH-Produkte in den verschiedenen Anwendungen.

 
Lesen Sie mehr Zurück 05.07.2022
 

Abel-Pumpe feiert Jubiläum

Zuverlässig, robust und energiesparend – das sind drei der wesentlichen Merkmale der Elektromechanischen Membranpumpen von Abel. Im Jahr 2022 begehen sie ihr 25-jähriges Jubiläum. Auf der Achema 1997 stellte das Unternehmen erstmals sein völlig neues und patentiertes Antriebsprinzip vor.

 

Durch ihr Konstruktionsprinzip und eine beeindruckende Energiebilanz bei ihren zahlreichen Einsätzen in den verschiedensten Industriebranchen, wie zum Beispiel in der Abwasserbehandlung, Chemischen Industrie, Wellpappenherstellung, Keramikindustrie sowie auch im Bergbau, hat sich die Abel EM erfolgreich als Transport- und Filterpressenpumpe für die unterschiedlichsten Medien bewährt. Der Hersteller hat die Pumpe fortlaufend weiterentwickelt. Sie ist in vier verschiedenen Grundversionen und sieben Größen lieferbar. Die Serie stellt eine Alternative zu druckluftbetriebenen oder rotierenden Verdrängerpumpen dar, deren hohe Energie- und Instandhaltungskosten in kurzer Zeit den Anschaffungspreis einer Elektromechanischen Membranpumpen weit übertreffen können.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 05.07.2022
 

Flowserve liefert 5.000 Pumpen an Anbieter von Hochleistungs-Computerlösungen 

Flowserve hat einen großen Auftrag von TMG Core erhalten, einem in Texas ansässigen Hightech-Unternehmen, das sich auf Flüssigkeits-Tauchkühlung spezialisiert hat. Mit Hilfe der Immersionskühlung lässt sich der Energieverbrauch in Rechenzentren senken.

 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Rechenzentren erfordern innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, Deep Learning, IoT und Cloud Computing die Verarbeitung einer wesentlich größeren Datenmenge, was den Bedarf an Serverkapazitäten erhöht. Die Eintauchkühlung kann höhere Wärmelasten in Servern mit hoher Dichte zu minimalen Kosten bewältigen und ist im Vergleich zur herkömmlichen Luftkühlung auch energieeffizienter. Flowserve wird in Zusammenarbeit mit AGI Industries 5.000 industrielle Prozesspumpen liefern, die in verschiedenen Eintauchkühleinheiten zum Einsatz kommen. Die Pumpen lassen dielektrische Flüssigkeiten zirkulieren, die die Wärmeableitung und die Kühlung von Servern in einphasigen Tauchkühlungseinheiten ermöglichen.

„Flüssigkeitskühlung hat eine wesentlich höhere Kapazität zur Wärmeabfuhr als Luftkühlung und ist nachweislich effektiver. Eine kritische Komponente von tauchgekühlten Einheiten sind handelsübliche Pumpen, die die Flüssigkeit bewegen und umwälzen", erklärt John-David Enright, Seniorchef von TMG Core. „Dazu Tamara Morytko, Präsidentin des Geschäftsbereichs Pumpen bei Flowserve: „Dies ist ein echtes Beispiel für die dynamischen Fähigkeiten unserer Pumpen, und wir sind stolz darauf, die Zukunft der Rechenzentren mitzugestalten."

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 05.07.2022
 

Climeworks erhält „Innovation in Vacuum Busch Award 2021“ 

Der Vakuumspezialist hat Climeworks für seinen fortschrittlichen Einsatz von Vakuumtechnik mit seinem diesjährigen Innovationspreis ausgezeichnet. Dem Unternehmen ist es gelungen, mit Hilfe von Direct Air Capture-Technologie Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. 

 

Mit dem Award ehrt das Unternehmen jedes Jahr Personen oder Unternehmen, die sich die Vakuumtechnik mit besonders innovativen Ideen zu Nutze machen und dadurch dem Wohl von Mensch und Umwelt dienen. Mithilfe der Technologie von Climeworks lässt sich CO₂ direkt aus der Luft filtern. CO₂-Kollektoren binden Kohlendioxid selektiv in einem zweistufigen Verfahren. Zunächst wird die Luft mit einem Ventilator in den Kollektor gesaugt. Das Kohlendioxid wird an der Oberfläche eines hochselektiven Filtermaterials aufgefangen, das sich im Inneren der Kollektoren befindet. Nachdem das Filtermaterial mit Kohlendioxid gefüllt ist, wird der Kollektor geschlossen und die Temperatur auf 80 bis 100 °C erhöht − dadurch wird das reine Kohlendioxid freigesetzt und aufgefangen. Das gefilterte CO₂ wird mit Hilfe von Mink Klauen-Vakuumpumpen abgesaugt. Anschließend wird es mit Wasser vermischt und unterirdisch in Basaltgestein eingespeist. Innerhalb weniger Jahre mineralisiert sich das CO₂ selbst und wird somit dauerhaft und sicher aus der Atmosphäre entfernt und unterirdisch wieder in Gestein umgewandelt. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 05.07.2022
 

Pumpe für explosionsfähige Gase und Dämpfe

Für die Verarbeitung und Verteilung explosionsfähiger Gase gelten strenge Auflagen. Die neue Ex-Pumpe von KNF gehört zu einer kleinen Gruppe ölfrei arbeitender Pumpen, die in ihrer Leistungsklasse Atex-konform im Emissionsschutz und bei der Produktrückgewinnung einsetzbar sind. 

 

Von der Energieversorgung bis zu unzähligen industriellen Prozessen: Gase sind nahezu allgegenwärtig. Gerade weil sie so vielseitig einsetzbar sind, stellt sich die Frage nach dem nachhaltigen Einsatz der nicht selten kostbaren oder gar umweltkritischen Ressource. Wo lassen sich Produkte rückführen, aufbereiten und erneut nutzen, wenn es verfahrenstechnisch bedingt Verluste gibt? Die andere Seite ist der Schutz der Umwelt und damit der Schutz vor VOCs. Emissionsschutz- und Rückgewinnungsanlagen sind bei Arbeiten mit Benzin, Additiven, Diesel, Kerosin, Alkoholen, Biokraftstoffen und Rohöl entscheidend. 

Die neue N 680.1.2 Ex vereint die Sicherheit einer explosionsgeschützten Membranpumpe mit Zuverlässigkeit und wartungsarmer Leistung. Hoch chemisch resistent, fördert sie explosionsfähige Gase und Dämpfe. Mit einer Förderleistung von 220 l/min und einem Endvakuum von 150 mbar abs. steht eine leistungsstarke Pumpe bereit, die sich insbesondere für alle Anwendungen eignet, bei denen entzündliche Gase der Rückgewinnung zugeführt beziehungsweise deren Austreten verhindert werden muss. 

Weitere Informationen (PDF)

 
Lesen Sie mehr Zurück 05.07.2022
 

Videos veranschaulichen komplexe Technik

Ebro Armaturen hat sechs Produktvideos zu seiner smarten Überwachungslösung online gestellt, die das System ausführlich und leicht verständlich erklären: Endlagenüberwachung und Ansteuerung, Sensorik/Konnektivität/Kommunikation, Störmeldungen, Einbindung externer Sensoren, integrierte Sensor-Technik und Bluetooth.

 

Das leistungsstarke Modul Ebro Smart Box Unit SBU IO-Link des Hagener Herstellers bietet umfangreiche Überwachungs- und Dokumentationsfunktionen. Es erfüllt bereits jetzt alle Anforderungen, die Kunden aus verschiedensten Branchen an eine digitale und automatisierte Überwachung von Absperr- und Regelklappen stellen. In der Kombination aus Armatur, Antrieb und Sensorik erhält der Kunde ein aufeinander abgestimmtes Gesamtpaket, das eine enorm hohe Betriebssicherheit durch Störungsüberwachung gewährleistet. In den neuen Produktvideos werden die einzelnen Funktionen ausführlich, optisch und verbal erläutert. Dazu Thomas Piorko, Leiter Digitales Marketing: „Produktvideos eignen sich insbesondere für die Darstellung sehr komplexer und damit erklärungsbedürftiger Produkte. Daher setzen wir für die Einführung neuer Produkte auf Videos zur intensiven Darstellung komplizierter Sachverhalte.“

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 05.07.2022